
Starbucks verlässt seine Kaffeespezialisten-Nische: Gefahr oder Chance?
15.12.2015 - Die größte Kaffeehauskette der Welt verkauft in den USA nun auch Wein und Bier, um das müde Abendgeschäft anzukurbeln. Welche Auswirkungen hat das auf die Marke Starbucks?

Under Armour: Eine Marke zwischen Genialität und Größenwahn
07.12.2015 - Woher rührt der erstaunliche Erfolg der Sportmarke Under Armour? Unter anderem an der unbeirrbaren Konsequenz, mit der sie neue Spitzenleistungen erbringt.
Von Eva Wandhoff

In übersättigten Märkten müssen Marken einzigartig sein
30.11.2015 - Für zwischenmenschliche Beziehungen mag Kompromissbereitschaft gut sein – nicht aber für Marken! Sie brauchen klare Grenzen.

Die Marke – die beste Basis für effektive Unternehmensführung
09.11.2015 - Führungskräfte sollten sich in ihrem Alltag von der Marke unterstützen lassen. Durch „Leadership Touchpoint Management“ gelingt ihnen die passende Führungskultur.

Baustelle Marke: Air Berlin tüftelt an seiner Positionierung
26.10.2015 - Air Berlin will raus aus den Negativschlagzeilen. Eine Kampagne soll dabei helfen. Allerdings ist fraglich, ob das aus markenstrategischer Sicht der richtige Schritt ist.

Tomáš Sedlácek über die große Transformation
19.10.2015 - Der Star-Ökonom und Buchautor Tomáš Sedlácek sprach auf unserem elften BrandTrust Future Circle und begeisterte mit seiner Vision zu Wirtschaft und Gesellschaft.
Von Klaus-Dieter Koch

Die Marke als Kurator: eine Aufgabe mit Zukunft
12.10.2015 - Mehr denn je brauchen Konsumenten Ratgeber, um sich im Überfluss zurechtzufinden. Kuratoren gehört deshalb die Gunst der Stunde – und damit auch Marken, die das Kuratieren beherrschen.

Der VW-Skandal schadet der Marke "Made in Germany“
28.09.2015 - Wie wirkt sich der VW-Skandal auf die gesamte Autobranche aus? Wie kann VW wieder Vertrauen aufbauen? Ein Handelsblatt-Interview mit unserem Experten für Automobilmarken Jürgen Gietl.

Autobranche im Wandel: Automobilmarken müssen sich neu erfinden
24.09.2015 - Diesen Fehler dürfen Autokonzerne keinesfalls begehen: Nicht zu erkennen, wie stark sich ihr Markt verändern wird und welche Rolle sie darin spielen könnten. Eine Analyse zu IAA.
Von Jürgen Gietl

Im Blitzlichtgewitter: die Marke Birkenstock
21.09.2015 - Was können wir vom aktuellen Hype um die Korksohlen-Sandale über kluge Markenführung lernen? Eine Menge!

Marken wirken nur noch, wenn ihre Leistung überzeugt
14.09.2015 - Verbrauchern scheinen Marken immer häufiger egal, so eine Studie. Woran liegt das und wie können Unternehmen gegensteuern?
Von Alexandra Hartmann

Brand Centric Leadership: Marke bietet Orientierung im Führungsalltag
07.09.2015 - Häufig wird die Marke weder von Chefs noch von Mitarbeitern gelebt. Das kann gefährlich werden. Wir stellen ein Führungssystem vor, das auf der Marke basiert: das Brand Centric Leadership.

Die Marke Schweiz – einfach utopisch?
01.09.2015 - Ist die Marke Schweiz ein Ort – oder vielmehr ein Wunschtraum? Eine Antwort aus Sicht des Markenstrategen.
Von Klaus-Dieter Koch

Alphabet (2): So macht Google seine Marken robust und agil
24.08.2015 - Googles Holding namens Alphabet ist nicht nur markenstrategisch bemerkenswert – sie zeigt zudem par excellence, dass analoge und digitale Marken anders funktionieren.
Von Jürgen Gietl

Alphabet: Googles gelungene Dachmarkenstrategie – BrandTrust Insights
17.08.2015 - Google wird künftig als Holding namens Alphabet firmieren – die Marke Google wird darunter eine von vielen sein. Gelungen oder gewagt? Wir meinen: beides.

Wozu Marke? Die 4 „W’s“ der Markenführung
11.08.2015 - Wann wirkt eine Marke, wann entfaltet sie ihre ganze Kraft? Die Antwort liegt in den vier "W's" der Markenführung.
Von Klaus-Dieter Koch

Resilienz und Optionen als Schlüsselfaktoren für deutschen Mittelstand
04.08.2015 - Wo sollte der deutsche Mittelstand in der Markenführung nachbessern? Klaus-Dieter Koch im Interview über Globalisierung, Produktfixierung und Resilienz.
Von BrandTrust

Nagellack von edding – verrückte Idee oder innovative Markendehnung?
27.07.2015 - edding, bekannt für seine Textmarker, verkauft nun auch Nagellacke. Wir meinen: diese ungewöhnlich anmutende Markendehnung könnte klappen.

Alfa Romeos Revival: „Nostalgie alleine reicht da nicht“
21.07.2015 - Fiat will Alfa Romeo wieder zur globalen Automarke ausbauen. Das Vorhaben dürfte schwierig werden – denn die Marke hat ein Imageproblem.

Coca-Cola Life – ein Getränk für Umweltbewusste und sozial Engagierte?
13.07.2015 - Mit Coca-Cola Life sollen jüngere, gesundheitsbewusstere Menschen von der schwarzen Brause überzeugt werden. Das wird aus mehreren Gründen nicht gelingen.
Von BrandTrust

Markenkontaktpunkte der Sportbranche: die Mitarbeiter sind kaufentscheidend
06.07.2015 - Dem Sportartikelmarkt fehlt es an klarer Differenzierung an den Touchpoints. Verbrauchern bieten sie eine kaum unterscheidbare Markensuppe. Ergebnisse unserer Markenkontaktpunkt-Studie.
Von BrandTrust

Markenkontaktpunkte der Finanzbranche: Werbung wird überschätzt
22.06.2015 - Mit einer Studie beleuchteten wir die Bedeutung der Markenkontaktpunkte dreier Branchen (in D, A, CH). In der Finanzbranche sticht ein „Touchpoint“ heraus: der Mitarbeiter.
Von BrandTrust

Burger King – die Selbstzerstörung einer Marke
15.06.2015 - Im Burger-Markt sorgen neue Teilnehmer für große Unruhe, etablierte Burger-Brater müssen reagieren. Burger King jedoch scheint im Tiefschlaf.

Die Marke FIFA (2) – ein Totalschaden
08.06.2015 - Der "Fall FIFA“ wird in die Markengeschichte eingehen, weil er zeigt, wie eine über Jahrzehnte aufgebaute Marke in nur wenigen Wochen auf Null fallen kann.
Von BrandTrust

Markenkontaktpunkte des Handels: Mitarbeiter sind wichtiger als Werbung
01.06.2015 - Welche Markenkontaktpunkte sind für Konsumenten relevant? Welchen Unternehmen gelingt dort eine Differenzierung? Wir untersuchten die „Touchpoints“ dreier Branchen (in D, A, CH). Branche 1: Der Handel.
Von BrandTrust

„Konsequentes Markenkontaktpunkt-Management ist nicht kopierbar“
18.05.2015 - Unsere Studie über Markenkontaktpunkte brachte einige Überraschungen zum Vorschein – etwa die geringe Bedeutung klassischer Kampagnen für Banken. Ein Interview mit dem Studien-Initiator.
Von Alexandra Hartmann

Markenkontaktpunkte entscheiden über Erfolg oder Misserfolg
13.05.2015 - Unsere Studie über das Management von Markenkontaktpunkten belegt, wie wichtig diese für Markenbekanntheit und -attraktivität sind. Analysiert wurden die Branchen Banken, Handel und Sportartikel.
Von Alexandra Hartmann

McDonald’s: Welche Spitzenleistungen helfen dem Fastfood-Konzern aus der Krise?
04.05.2015 - Die weltgrößte Fastfood-Kette McDonald's muss kämpfen, neue Wettbewerber machen Druck. Doch Ideen wie der Einsatz von Bedienungen führen zu der Frage: Kann das gut gehen?
Von BrandTrust

Die Marke FIFA (1) – wer kann den Weltfußballverband noch leiden?
29.04.2015 - Die Macht der FIFA bröckelt, erste Sponsoren springen ab. Der Verband hat Partner brüskiert und pfeift auf Fairness. Mit seiner Arroganz zerstört er sich selbst. Macht macht blind – auch in der Markenführung.
Von BrandTrust

Machen Sie sich unvergleichbar – mit Storytelling
13.04.2015 - Auch in Technologiebranchen gilt: das Faszinieren durch Geschichten gehört zum Handwerk intelligenter Markenkommunikation.
Von Jürgen Gietl

Andreas Brandstetter über UNIQA: „Die Marke soll begeistern“
30.03.2015 - Die österreichische UNIQA Group entwickelte in den vergangenen Jahren ein hohes Expansionstempo. Vorstandschef Andreas Brandstetter erklärt, welche Rolle hierbei das Schärfen des Markenprofils spielt.

Markenresilienz: Diese fünf Faktoren machen Destinationen stark
22.03.2015 - So stärken Destinations- und Tourismusmarken ihre Widerstandskraft, damit sie selbst harte Krisen gut überstehen.

Bankenbranche in der Krise: sind Sparkassen und Volksbanken stark genug?
16.03.2015 - Bisher galten Volksbanken und Sparkassen als Gewinner der Finanzkrise. Doch nun stehen die Zeichen auf Sturm. Sie müssen reagieren – ohne dabei ihr großes Plus – die regionale Präsenz – aufs Spiel zu setzen.

Amazon: Spitzenleistungen vergrößern die Fangemeinde einer Marke
09.03.2015 - Was ist das Besondere an der Marke Amazon? Was macht sie so stark und einzigartig?
Von Jürgen Gietl

Jetzt anmelden zum 7. BrandTrust Markenlehrgang im Mai
02.03.2015 - Es ist wieder so weit: Vom 20. bis 22. Mai 2015 veranstalten wir den BrandTrust Markenlehrgang, mittlerweile zum 7. Mal. Das Seminar bietet Praxiswissen zu Markenstrategie, Markenführung und Markenmanagement.

Die Macht der Geschichten – das Rezept erfolgreicher Kosmetikmarken wie La Mer
23.02.2015 - Wie gelingt es, Konsumenten begreiflich zu machen, wenn sie es mit einer echten Innovation zu tun haben? Mit Storytelling. Erfolgreiche Kosmetikmarken wie Chanel und La Mer machen es vor.

Schweiz-Tourismus: Darum ist teuer gleichzeitig gut
16.02.2015 - Die Schockstarre der Schweizer Tourismusbranche nach dem Höhenflug des Franken ist verständlich - ihr Ruf nach Preissenkungen hingegen nicht. Im Falle der Schweiz gilt: teuer ist besser.
Von BrandTrust

Die Biobranche braucht Marken, nicht nur Gütesiegel
13.02.2015 - Auch Bio-Produkte benötigen starke Marken. Darum muss die Branche eine Fangemeinde aufbauen, die sich nicht im Reformhaus trifft.
Von BrandTrust

Biofach: Darum braucht Bio mehr Marke als die Marke Bio
09.02.2015 - Auf der Messe Biofach wird deutlich: in der Markenführung hat die Biobranche noch erheblichen Nachholbedarf. Wie wird ein Bio-Produkt zur Marke? Wir nennen die wichtigsten Regeln.
Von BrandTrust

„Unboxing“ GLOSSYBOX – die eigentliche Leistung der Marke
02.02.2015 - Was macht die Abo-Box GLOSSYBOX voller Kosmetika so erfolgreich? Die Marke nutzt Trends als Nährboden, etwa den Entlastungskonsum. Eine Analyse.

Studie: Die Mehrheit der Kunden pfeift auf Marken
26.01.2015 - Eine Brand-Trust-Studie macht deutlich: je weniger profilstark die Verbraucher eine Marke erleben – etwa in Angebot, Service oder Kommunikation –, desto weniger Fans besitzt sie.
Von Jürgen Gietl

Der Finanzmarkt und seine Marken: Alibaba vor der Tür
12.01.2015 - Neue Technologien und Anbieter drängen in den Finanzmarkt und bringen traditionelle Banken unter Zugzwang. Was ist aus markenstrategischer Sicht nötig, um in der neuen Finanzwelt zu überleben?

Storytelling: Marken leben von ihren Geschichten
07.01.2015 - Große Marken schlagen in der Kommunikation einen neuen Ton an: Sie setzen auf aufwändig inszeniertes Erzählen von Geschichten. Denn schrille Werbeimpulse wirken kaum noch.
Von BrandTrust