
Die Gemeinschaft ist für Impact Brands besonders wichtig. Sie wollen das Verhalten der Stakeholder verändern, zum Wohle aller.
Impact Brands: Was etablierte Marken von ihnen lernen können
Premium-Artikel
10. Februar 2020 ▪ Lesezeit: ca. 3:30 Min.
Marken wie Patagonia beweisen: Wer Moral und Profitdenken zu kombinieren versteht, kann Großes bewirken – und in übersättigten Märkten erfolgreich sein. Wie das geht, zeigen wir anhand einiger beeindruckender Impact Brands – als Auftakt zu unserer Studie über diese ganz besondere Markenspezies, die Gutes bewirken will.
Zu der neuen Markenspezies haben wir eine Studie erstellt mit repräsentative Erkenntnisse aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Erfahren Sie mehr zu der Studie "Impact Brand Studie - Gutes tun ist profitabel".
Der Jahresstart 2020 hätte für Siemens besser ausfallen können. Die Medien berichteten, dass sich der Konzern an einem Kohleförderprojekt in Australien beteiligen wird. Der Zeitpunkt dieser Meldung war denkbar ungünstig, denn parallel dazu beherrschten die Waldbrände in „Down under" die Schlagzeilen. Die Medien brachten die Katastrophe mit dem Klimawandel in Verbindung. Siemens geriet in die Kritik, vor allem von Fridays for Future und ihrer deutschen Organisatorin Luisa Neubauer.
Nachdem das Treffen zwischen Siemens-Chef Joe Kaeser und Neubauer nicht zum Stopp des Vorhabens führte, formte sich in der Öffentlichkeit das Bild zweier unversöhnbarer Lager mit verhärteten Fronten: die Unternehmen auf der einen, die Aktivisten auf der anderen Seite.
Der Vorwurf der Unternehmen: Die Protestierenden würden ausschließlich moralische Appelle platzieren, ohne (gemeinsam) an praktikablen Lösungen zu arbeiten. Der Vorwurf der Aktivisten: Unternehmen hätten kein Interesse an der Welt, sondern nur am Profit.
Doch ist das wirklich so? Stehen Profitabilität und der Wunsch, Gutes zu bewirken, im Widerspruch zueinander?
Eine neue Markenspezies belehrt uns eines Besseren: Impact Brands. Sie zeigen uns, dass Moral und Profitabilität Hand in Hand gehen können. Dass sie gemeinsam als Geschäftschance und Innovationsmotor wirken können. Impact Brands können sich auf diese Weise erfolgreich positionieren, selbst in hart umkämpften Märkten. Es gibt einige imponierende Beispiele, die wir in diesem Beitrag vorstellen.
Woran erkennen Sie eine Impact Brand? Vor allem an diesen vier Eigenschaften:
Premium-Inhalt
Gerne stellen wir Ihnen unsere Premiuminhalte, in die wir die Erkenntnisse aus 20 Jahren Erfahrung in der Markenführung haben einfließen lassen, zur Verfügung und helfen Ihnen durch einen Perspektivenwechsel noch unbekanntes Geschäftspotential zu entdecken. Wir bitten Sie, Ihre Kontaktdaten zu hinterlassen und eine Möglichkeit zum themenbezogenen Austausch zu bieten.
Sie haben sich bereits registriert? Dann melden Sie sich hier an.