Artikel

Telefon E-Mail Social Media
X
Telefon
Nürnberg:
Tel. +49 911 933 57 80

Wien:
Tel. +43 1 890 2018
Social Media
Follow us:
YouTube Twitter Facebook
Instagram Xing LinkedIn

Artikel

12. Juni 2023, Markenzukunft

Zukunfts-Radar: Marken tragen künftig viel Verantwortung

Das Miteinander von Menschen und Marken verändert sich stark. Was kommt da auf die Unternehmen zu und wie können sie sich vorbereiten? Wir stellen neun Bereiche vor.

Artikel

11. Juli 2022, Markenerlebnis

E-Sport: Warum keine Marke um den Hype herumkommt

Der E-Sports-Markt bietet gute Chancen für Marken, um Reichweite, Bekanntheit und Attraktivität auszubauen. Dazu müssen sie jedoch einige Regeln beachten. Eine kleine Einführung aus Markenperspektive.


Artikel

4. Juli 2022, Markenerlebnis

Gaming – ein Paradies für Marken?

Gaming ist ein milliardenschwerer Markt, in dem Marken finanzstarke Konsumenten ansprechen können, die sie anderswo nicht mehr erreichen. Wir führen ein in einen vielschichtigen Markt.

Artikel

7. Februar 2022, Datenbasierte Markenführung

Hochfrequenzhandel: Was Marketers von ihm lernen können

Präventives Handeln – in der Markenführung, im Marketing und in der Kommunikation ist die Kür. Aber wie geht das? Wie kann ein Unternehmen bereits heute erfahren, was morgen geschehen wird auf dem Markt? Die Antwort liefert ein branchenfremder Lehrmeister: die Börse.


Artikel

24. Januar 2022, Markenzukunft

Willkommen in der „Engagement Era“: Marken brauchen jetzt Herz und Hirn

Markenmanager sollten endlich die Finger lassen von den unzähligen Buzzwords und stattdessen überlegen, wie sie echtes Vertrauen aufbauen können. Sie müssen mit viel Engagement tiefe, ernst gemeinte Kundenbindungen eingehen.

Artikel

20. Dezember 2021, Markenentwicklung

Marktforschung oder Performance Branding – wer liefert besseres Wissen?

Markenmanager und Marketeers können aus vielen Wissens- und Datenquellen schöpfen, wenn sie Märkte und Verbraucher analysieren. Die Frage ist: Welche davon taugt für welche Erkenntnisse? Mit welchen lässt sich die Zukunft planen? Lassen Sie uns doch einmal konventionelle Marktforschung mit dem Performance Branding vergleichen.


Artikel

12. Oktober 2021, Social Media

Marken auf Instagram – immer eine gute Idee

Nicht wenige Marken scheuen den Einstieg auf Instagram. Wir möchten sie ermuntern, loszulegen. Damit die ersten Schritte gelingen, beantworten wir vier Fragen, die uns zum Start besonders häufig gestellt werden.

Artikel

10. Mai 2021, Sportmarke

Dennis Thom, Borussia Dortmund: „Unsere Fans sind Teil der Marke BVB“

Wie sieht das Markenmanagement bei Borussia Dortmund (BVB) aus? Dazu habe ich mit Dennis Thom, Marketingleiter des Fußballvereins, in einer Podcast-Folge gesprochen. Er erzählt, wie er die Marke allen Mitarbeitern nahebringt und wie der BVB das schwierige Spannungsfeld zwischen Kommerz und Marke meistert.


Kommentar

2. Februar 2021, Plattform

Clubhouse: 5 Punkte, die Marken jetzt wissen müssen

Auf Clubhouse lässt sich wunderbar leicht einsteigen und loslegen. Trotzdem sollten sich Unternehmen davor hüten, blindlings loszulegen. Etwas Planung muss sein.

Artikel

21. September 2020, Finanzmarken

Banken: So gelingt der Start in eine neuartige Zukunft

Die Bankenbranche wird nach überstandener Corona-Krise nicht mehr die Gleiche sein, vieles ändert sich rasant. Auf diese 5 Punkte müssen etablierte Banken besonders achten.


Artikel

7. August 2020, Markenimplementierung

Markenkontaktpunkte managen – so funktioniert‘s

Wie sorgen Sie an Ihren Touchpoints für einzigartige Markenerlebnisse? Was sind Markenkontaktpunkte und wie werden sie gemanagt? Sehen wir genauer hin in diesem Grundlagenartikel.

Artikel

22. Juni 2020, Digitale Markenführung

TikTok – ein wunderbares Spielfeld für Marken

Viele Markenmanager winken ab, wenn von TikTok die Rede ist. Das ist schade, denn würden sie sich genauer mit der Social-Media-Plattform befassen, würden sie feststellen: Sie eignet sich bestens für den starken Markenauftritt.


Premium-Artikel

20. Januar 2020, Markenführung

Markenvertrauen aufbauen – so geht’s

Warum ist Markenvertrauen so wichtig? Weil der Kunde aufhört nachzudenken, wenn er einer Brand vertraut. Er kauft sie immer wieder, quasi blind, weil er sicher ist: Sie wird mich nicht enttäuschen. Dieses Verhalten macht Markenvertrauen so wertvoll: Es ist nichts anderes als vorverkaufter Umsatz. Es führt zu profitablem Wachstum – und reduziert Risiken.

Artikel

26. August 2019, Markenführung

Employer Branding: Wenn Mitarbeiter zu „Human Stars“ werden

Etwas außerhalb von Nürnberg gibt es ein preisgekröntes Hotel der Extraklasse: den Schindlerhof. Sein Leitmotiv „Herzlichkeit“ durchzieht Markenführung und Employer Branding. Wie funktioniert das? Dazu hat Jasmin Rubner Nicole Kobjoll, Inhaberin und Geschäftsführerin, interviewt.


Artikel

12. August 2019, Digitale Markenführung

Digitale Transformation: „Mit einem 2-Tages-Crashkurs ändere ich kein Denken.“

Eine Akademie für Change-Manager in der digitalen Transformation – das klingt ungewöhnlich, aber es gibt sie wirklich: die SHIFTSCHOOL. Was und wie wird dort gelehrt? Dazu habe ich Gründer Tobias Burkhardt in einem Podcast interviewt. Hier lesen Sie einen Auszug.

Artikel

29. Juli 2019, Markenführung

5 Regeln für mehr Markenloyalität im digitalen Zeitalter

Untreue Kunden, hektische Märkte – wir erleben eine rastlose Zeit. Dennoch kann es Marken gelingen, einen Kundenstamm aufzubauen, der auf Dauer loyal bleibt. Wir geben fünf Tipps. Einer davon: Ruhe bewahren.


Artikel

3. Dezember 2018, Modemarken

Millennials, Hipster und Digital Natives – was erwarten sie von Modemarken?

Was genau sind Millennials – diese junge Konsumentengruppe, von der überall die Rede ist? Und welchen Einfluss hat sie auf Modemarken und ihre Markenführung?

Premium-Artikel

26. November 2018, Unternehmensführung

Wie Baby-Boomer und Millennials gemeinsam eine Unternehmenskultur formen

Die Unterschiede sind groß zwischen Baby-Boomern und Millennials – konservativ trifft auf progressiv. Wie können die beiden voneinander profitieren? Wir nennen 7 Erkenntnisse. Ein Test zeigt Ihnen, wie gut Ihr Unternehmen die zukunftsentscheidende Kooperation der Generationen unterstützt.


Artikel

16. November 2018, BrandTrust Future Circle

Das Buch der Erkenntnisse: KI und ihre sozio-kulturellen Auswirkungen

Im "Buch der Erkenntnisse" vom BrandTrust Future Circle sind die Erkenntnisse des Vortrages von Referent Dr. Daniel Hulme "AI: ethics, society and the future of business" und aus den Workshop-Gruppenarbeiten zusammengefasst.

Artikel

16. November 2018, Luxusmarken

Markenführung in der Luxusbranche – darauf müssen Sie achten

Das Führen von Luxusmarken geschieht nach besonderen Regeln, ihre Manager müssen besonnen und zurückhaltend agieren. Doch Millienials und digitale Transformation fordern nun ein offensiveres Vorgehen, mehr Nähe. Wie kann die Balance gelingen? Wir nennen einige Basics und geben Inspirationen.


Artikel

22. Oktober 2018, Markentrends

Microbrands fordern etablierte Marken heraus

Sie sind jung, klein, unerfahren – und sie zeigen etablierten Marken, wo es lang geht in der Digitalisierung: Microbrands. Was ist ihr Erfolgsrezept?

Premium-Artikel

17. September 2018, Markenzukunft

12 Tipps für Markenmanager: So meistern Sie die Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert die Markenführung. Nicht ein bisschen, sondern grundlegend. Worauf müssen sich Markenmanager vorbereiten? Wie sollten sie agieren? Wir geben 12 Tipps.


Artikel

10. September 2018, Modemarke

Luxusmarke Chanel: Mit diesen 5 Regeln stärkte Karl Lagerfeld ihren Ruhm

Karl Lagerfeld gelang etwas Großartiges: Seit Jahrzehnten ist die Luxusmodemarke Chanel eine „Star Brand“ – sie ist unverändert attraktiv und anziehend. Nach welchen Regeln ging er vor?

Premium-Artikel

3. September 2018, B2B

Darum müssen sich B2B-Unternehmen um ihre Markenresilienz kümmern

Je widerstandsfähiger eine B2B-Marke ist, desto besser ist sie gewappnet für die Zukunft voller wirtschaftlicher Herausforderungen. Stabilität, Agilität und Vertrauen spielen dabei eine entscheidende Rolle.


Artikel

20. August 2018, BrandTrust

Welche Bücher lesen wir? Unser „Summer Reading Guide“

Von welchen Autoren also lassen wir uns derzeit inspirieren? Es ist gewiß nicht immer trockene Fachliteratur, die uns Markenberater zum Denken anregt. Wir haben für Sie zusammengestellt, welche Bücher wir gerade spannend finden – und Ihnen als Sommerlektüre empfehlen.

Artikel

2. Juli 2018, Event

BrandTrust Future Circle: Was prägt die Zukunft unserer Marken?

Es ist wieder so weit: Wir laden ein zu unserem exklusiven Think Tank „BrandTrust Future Circle“. Dieses Jahr tauchen wir ein in die Künstliche Intelligenz – welche Auswirkungen wird sie haben auf die Gesellschaft und damit auf unsere Marken? Wer eines der begehrten Tickets bekommen will, sollte schnell sein.


Artikel

22. Juni 2018, BrandTrust Future Circle

Künstliche Intelligenz – wie stark verändert sie die Gesellschaft und unsere Marken?

Dass die Künstliche Intelligenz große Auswirkungen haben wird auf die Gesellschaft – darüber besteht kaum noch ein Zweifel. Aber was bedeutet das für unsere Marken? Diesem brisanten Zukunftsthema widmen wir uns auf dem 14. „BrandTrust Future Circle“ und haben den KI-Experten Dr. Daniel Hulme als Redner eingeladen.

Artikel

18. Juni 2018, Modemarken

Der Angstgegner der Modebranche: Die digitale Transformation

Die Modekunden haben ihre Einkaufsgewohnheiten drastisch geändert. Die Textilunternehmen müssen sich darauf einstellen, online wie offline. Wenn sie die Marke intelligent einsetzen und das Wissen aus den einzelnen Touchpoints verknüpfen, um die neuen Kundenbedürfnisse zu befriedigen, sind sie auf dem richtigen Weg – auch um die Digitalisierung zu meistern.


Artikel

3. Mai 2018, Markenzukunft

Hey Siri, bestell’ Bier! Darum sind Alexa & Co. der Tod für schwache Marken

In zwei Jahren wird die Hälfte der Konsumenten das Web nicht mehr manuell, sondern mit ihrer Stimme durchsuchen. Sie nutzen dazu Sprachassistenten wie Alexa, Siri und Cortana. Für Marken sind die Risiken, die durch dieses neue Verhalten entstehen, enorm.

Artikel

9. April 2018, Markenführung

Die Marke gibt in der Digitalisierung den Ton an – nicht umgekehrt

Als Markenberater betrachten wir den Digitalisierungshype mit gesunder Vernunft. So bedeutend der Wandel ist – die Annahme, die Welt könne künftig auf analoge Bedeutungen verzichten, ist falsch.


Artikel

29. Juni 2017, Markenführung

Transformation: Was bedeutet es, digital zu denken?

Die Digitalisierung erschafft eine neue Währung für Märkte. Um zu lernen, wie diese erfolgreich eingesetzt werden kann, müssen Unternehmen die Perspektive wechseln.

Artikel

20. März 2017, Markenkontaktpunkte

Customer Experience: der zentrale Erfolgsfaktor in der digitalen Transformation

Was muss bei Aufbau und Pflege einer Customer Journey beachtet werden? Und warum sind Sinnhaftigkeit und Glücksgefühle für ein positives Kundenerlebnis wichtiger denn je? Neun Tipps, damit Ihre Markenkontaktpunkte künftig für Begeisterung sorgen.


Artikel

13. Mai 2016, Digitale Transformation

Die Digitalisierung – eine Chance für die Markenführung

Wettbewerbsvorteile sichern durch clevere digitale Markenführung – zu diesem Thema spricht Klaus-Dieter Koch auf der ZfU-Tagung „Strategie, Kultur & Business Innovation“.

Artikel

18. April 2016, Technologiemarken

Technologieunternehmen brauchen die Kraft der Marke

Die digitale Transformation fordert von Technologieunternehmen, ihren „Hidden Champion“-Status abzulegen und stattdessen mit Markenstrategien die Zukunft zu gestalten.


Artikel

12. Oktober 2015, Markenentwicklung

Die Marke als Kurator: eine Aufgabe mit Zukunft

Mehr denn je brauchen Konsumenten Ratgeber, um sich im Überfluss zurechtzufinden. Kuratoren gehört deshalb die Gunst der Stunde – und damit auch Marken, die das Kuratieren beherrschen.

Artikel

24. August 2015, Technologiemarken

Alphabet (2): So macht Google seine Marken robust und agil

Googles Holding namens Alphabet ist nicht nur markenstrategisch bemerkenswert – sie zeigt zudem par excellence, dass analoge und digitale Marken anders funktionieren.


Artikel

9. März 2015, Markenanalyse

Amazon: Spitzenleistungen vergrößern die Fangemeinde einer Marke

Was ist das Besondere an der Marke Amazon? Was macht sie so stark und einzigartig?

Artikel

12. Januar 2015, Markenbildung

Der Finanzmarkt und seine Marken: Alibaba vor der Tür

Neue Technologien und Anbieter drängen in den Finanzmarkt und bringen traditionelle Banken unter Zugzwang. Was ist aus markenstrategischer Sicht nötig, um in der neuen Finanzwelt zu überleben?


Artikel

28. März 2013, Digitale Markenführung

Digitale Markenführung: Keine Angst vor der Online-Zukunft!

Die Sorge vieler Unternehmer, dass ihnen im Web Stärke und Deutungshoheit ihrer Marke entgleiten könnten, ist unbegründet – sofern sie konsequente Markenführung betreiben.

Artikel finden

Autoren:

Kategorien:

Branchen:

Meistgelesene Artikel

Artikel

Colin Fernando

6. November 2023, Essay

"The Great Strength": 10 Empfehlungen für richtiges Handeln in harten Zeiten

Mehr erfahren

Artikel

8. August 2023, Markenbindung

Erfolg mit Employer Branding? Mit diesen Erfolgsmustern gelingt es

Mehr erfahren