
Im Drucker liegt Recyclingpapier und auf der Toilette hängt ein Dyson Airblade, Papierhandtücher adé. Warum? Weil es das CSR-Handbuch so vorschreibt. Bildquelle: @Dyson (Airblade Tap Händetrockner)
Corporate Social Responsibility – nur noch ein Hygienefaktor? (Teil 1)
Premium-Artikel
25. März 2019 ▪ Lesezeit: ca. 2:40 Min.
Abstract
Die „Corporate Social Responsibility (CSR)“ ist inzwischen Common Sense, Unternehmen können damit nicht mehr aufmerksamkeitsstark punkten. Wie muss sich CSR weiterentwickeln? Welche gelungenen Beispiele gibt es? Warum sind die neuartigen Impact Brands so beliebt bei Millennials und der Generation Z – und was bedeutet diese Vorliebe für traditionelle Marken?
In dem Dreiteiler „Die Ära post CSR – Neue Erwartungen an Unternehmen und Marken“ analysieren wir diese einschneidende Veränderung, der sich Unternehmen stellen müssen.
Soziale Ausgrenzung, Umweltverschmutzung, Klimawandel: solche Probleme beschäftigen uns Menschen. Nicht nur von Politikern – auch von Unternehmen und Marken fordern wir, zu handeln. Die Corporate-Social-Responsibility wird zur Bedingung geschäftlichen Erfolgs. Worauf kommt es an?
Wir Konsumenten sind derart sensibilisiert für das Thema Nachhaltigkeit, dass jedes Zuwiderhandeln direkt zum Skandal führt.
Seit wann eigentlich beschäftigen wir uns, die Gesellschaft, mit sozialen und ökologischen Missständen? In unserer Geschichte gibt es etliche Beispiele von Kämpfern, die sich vehement für Menschenrechte, Tierrechte und für Verbesserungen in der Umwelt- und Sozialpolitik einsetzen. Einzeln oder in der Gruppe versuchen sie, ihre Werte auffallend stark zu vertreten, etwa durch medienwirksame Proteste und Rettungsaktionen.
Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begannen Aktivistengruppen, sich besser zu organisieren. In den 1960er und 1970er Jahren entstanden mehrere „Non Governmental Organisations", heute besser bekannt als NGOs. Das sind private, unabhängige, nicht gewinnorientierte Organisationen, die einen sozialen oder gesellschaftspolitischen Zweck verfolgen.
Der Aufstieg der NGOs
Während der Flüchtlingskrise fanden solche Organisationen besondere Beachtung: Amnesty International, WWF, Greenpeace oder auch Human Rights Watch wurden durch ihre klare Haltung – man möchte fast sagen „Ideologie" – und ihr Handeln zu starken Marken. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, Unrecht und Fehlverhalten in der Welt zu korrigieren.
Weil NGOs nicht auf gewinnbringenden Geschäftsmodellen basieren, sind sie auf finanzielle Hilfe angewiesen. Sie bitten um Unterstützung – und ihre Wohltäter hoffen, durch ihre Spende die Welt ein bisschen besser zu machen.
Allerdings: Die Aufgabe des Weltverbesserns sprechen wir nicht länger nur den NGOs zu.
Den kompletten Artikel können Sie lesen, wenn Sie sich mit unten stehendem Formular registriert haben.
Premium-Inhalt
Gerne stellen wir Ihnen unsere Premiuminhalte, in die wir die Erkenntnisse aus 20 Jahren Erfahrung in der Markenführung haben einfließen lassen, zur Verfügung und helfen Ihnen durch einen Perspektivenwechsel noch unbekanntes Geschäftspotential zu entdecken. Wir bitten Sie, Ihre Kontaktdaten zu hinterlassen und eine Möglichkeit zum themenbezogenen Austausch zu bieten.
Sie haben sich bereits registriert? Dann melden Sie sich hier an.