Telefon E-Mail Social Media
X
Telefon
Nürnberg:
Tel. +49 911 933 57 80

Wien:
Tel. +43 1 890 2018
Social Media
Follow us:
YouTube Twitter Facebook
Instagram Xing LinkedIn
M&A um den Erfolgsfaktor Marke erweitern: 10 entscheidende Tipps

M&A um den Erfolgsfaktor Marke erweitern: 10 entscheidende Tipps

Premium-Artikel

Merger & Acquisitions haben ein Problem: Von den rund 50.000, die pro Jahr stattfinden, funktionieren nur 20 bis 30 %. Es gibt also erhebliches Optimierungspotenzial. Wir zeigen, wie Sie die Marke als Booster für M&A einsetzen können.

Immer wieder stellen wir bei BrandTrust fest: Bei Unternehmenstransaktionen wird das Thema Marke oft missverstanden oder vernachlässigt – und das, obwohl gerade bei Übernahmen die markenstrategischen Aufgaben vielfältig sind und enormes Erfolgspotenzial versprechen.

Tatsache ist: Die Markenstrategie – ob ausgereift oder noch nicht einmal entwickelt – beeinflusst den gesamten Verlauf einer jeden Post-Merger-Integration (PMI).

Die Marke gehört zu den Erfolgsfaktoren bei M&A-Projekten

Was könnte geschehen, wenn die erworbene Marke eliminiert wird? So sieht der „Worst Case" aus: Der Mitarbeiterstolz geht verloren, die Produktivität lässt nach und der Umsatz sinkt. Kunden wandern ab und Mitarbeiter verlassen das Unternehmen, das bis zur Übernahme noch florierte. Statt der erhofften Synergien entstehen Dissynergien und Kostensteigerungen. Ein Albtraum beginnt.

Wer bei der Marke nur an ein Logo und Design denkt, verkennt ihren mächtigen Einfluss – darum sollten Markenexperten in einen M&A-Prozess miteinbezogen werden. Zur besseren Vorstellung einige fiktive Beispiele:

  • Der Energy-Drink Prozent Monster übernimmt den Erzfeind Red Bull und spießt den „roten Bullen" mit einer Ein-Marken-Strategie auf.
  • Lindt & Sprüngli wollen den österreichischen Süßwarenmarkt dominieren und kaufen die Traditionsmarke Manner. Die Produkte bleiben, die rosa Kultmarke aber verschwindet.
  • VW nimmt Porsche den Übernahmeversuch persönlich und „bestraft" dessen Mitarbeiter, Kunden und Fans mit einer Markenintegration, weil eine Ein-Marken-Strategie Synergien verspricht.

Ja, diese Beispiele klingen unrealistisch, dennoch gehören genau solche Entscheidungen zum M&A-Alltag. In Fällen wie diesen existierten die geplanten Synergien nur auf einer Excel-Liste, sie würden niemals Wirklichkeit werden – und das gefährdet den Projekterfolg und die Zukunft des Zielunternehmens.

Jeder M&A-Prozess ist anders – das gilt auch für die Markenintegration

Es gibt keine Standardregeln, wie die Marke in einem Übernahmeprozess zu integrieren wäre: ob breit über den gesamten Prozess hinweg oder tief in den Workstreams. Dies ist immer situativ zu analysieren und zu entscheiden.

Sicher ist: Markenkompetenz, die richtige Strategie und das nötige Maß an Sensibilität machen bei einer Transaktion den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg.

Wenn es schon keine fixen Regeln gibt – wie baut man die Marke am besten in einem M&A-Prozess ein, um das Maximum zu erreichen? Wir empfehlen Ihnen folgendes Vorgehen:

Premium-Inhalt

Gerne stellen wir Ihnen unsere Premiuminhalte, in die wir die Erkenntnisse aus 20 Jahren Erfahrung in der Markenführung haben einfließen lassen, zur Verfügung und helfen Ihnen durch einen Perspektivenwechsel noch unbekanntes Geschäftspotential zu entdecken. Wir bitten Sie, Ihre Kontaktdaten zu hinterlassen und eine Möglichkeit zum themenbezogenen Austausch zu bieten.

*Pflichtfelder – bitte füllen Sie diese Felder aus

Sie haben sich bereits registriert? Dann melden Sie sich hier an.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Artikel

Tabea Höllger

19. September 2023, Whitepaper FMCG

Erfolgsrezepte für FMCG-Unternehmen: So werden junge Marken zu Love Brands

Mehr erfahren

Artikel

Dr. Judith Scholz

28. Februar 2023, Markenentwicklung

Marke und Moral: So gelingt es Unternehmen, gut zu sein

Mehr erfahren

Meistgelesene Artikel

Artikel

Colin Fernando

6. November 2023, Essay

"The Great Strength": 10 Empfehlungen für richtiges Handeln in harten Zeiten

Mehr erfahren

Artikel

8. August 2023, Markenbindung

Erfolg mit Employer Branding? Mit diesen Erfolgsmustern gelingt es

Mehr erfahren

Ausschließlich der besseren Lesbarkeit wegen nutzen wir das generische Maskulinum. Frauen und jegliche anderen Geschlechteridentitäten mögen sich bitte explizit gleichwertig angesprochen fühlen.