Telefon E-Mail Social Media
X
Telefon
Nürnberg:
Tel. +49 911 933 57 80

Wien:
Tel. +43 1 890 2018
Social Media
Follow us:
YouTube Twitter Facebook
Instagram Xing LinkedIn

No. 1 Brands : Die Erfolgsgeheimnisse starker Marken

Ein Buch, randvoll mit wertvollstem Markenwissen: Zum einen beschreiben Klaus-Dieter Koch und sein Team 12 wichtige Aspekte erfolgreicher Markenstrategie und Markenführung. Zum anderen erzählen 12 Markenverantwortliche aus ihrer Praxis: über Herausforderungen und Ziele. Plus ein Interview mit dem Philosophen Peter Sloterdijk über das Phänomen Marke.

No. 1 Brands : Die Erfolgsgeheimnisse starker Marken

Warum schmeckt Emmi's Joghurt nicht nur gut, sondern jeder will ihn? Mit welcher Motivation hat Stabilo seine Stifte zum Branchenrenner gemacht? Fragen wie diese beantwortet das Buch „No. 1 Brands: Die Erfolgsgeheimnisse starker Marken". Es ist das erste Markenfachbuch, das Theorie und Praxis vereint: mit 12 Praxis-Interviews mit erfolgreichen Markenverantwortlichen sowie 12 Fachbeiträgen erfahrener Markenberater.

Klaus-Dieter Koch und sein Team aus international erfahrenen Markenberatern beleuchten viele wichtige Facetten der Markenbildung, bieten praxisnahe Rezepte und Strategien. Dazu enthält das Buch 12 ausführliche Interviews mit Inhabern und Markenverantwortlichen aus der Praxis, aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Grund: „Nicht Konzepte und Methoden sind die wahren Treiber erfolgreicher Marken, ... sondern die Menschen hinter den Marken, die mit all ihrer Energie und Einsatzbereitschaft für die ihnen anvertrauten Marken Verantwortung übernehmen", sagt Klaus-Dieter Koch.

Geführt wurden die Interviews von renommierten Wirtschaftsjournalisten, die den Persönlichkeiten hinter den Marken und ihrem Antrieb auf den Grund gehen. Dabei werden die zwei Erfolgstreiber erfolgreicher Markensysteme – Erfahrungswissen und Persönlichkeit – aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Einige Inhalte von „No. 1 Brands: Die Erfolgsgeheimnisse starker Marken":

  • Peter Sloterdijk im Gespräch mit Klaus-Dieter Koch: „Das Ding will als Fetisch Karriere machen"
  • Für oder mit dem Kunden arbeiten? Gute Markenberatung ist Fachberatung und systemische Organisationsberatung zugleich
  • Zehn Vorurteile gegenüber Markenstrategieprojekten und deren einfache Lösung
  • Brand Change Management – ohne persönlichen Nutzen keine Veränderung
  • Christian Polenz im Gespräch mit Bijan Peymani über die Marke easyCredit: „Lieber ein zufriedener Nicht-Kunde als ein unzufriedener Kunde"
  • Erfolg durch Vertrauen: Was wir von vertrauenswürdigen Marken lernen können
  • Die Schublade „Made in Germany"
  • Henrik Schunk über die Marke Schunk: „Der Mittelstand muss seine Leistung selbstbewusster herausstellen"
  • Peter Gerner über die Marke Hoval: „Die außergewöhnliche Marke aus Liechtenstein"
  • Über den Sinn und Unsinn von Slogans
  • Vom ineffizienten Mehrmarken-Chaos zum überlegenen Mehrmarken-System
  • Elisabeth Schick und Anja Herb über die Marke BASF: „Wir sorgen dafür, dass Chemie verbindet"
  • Robin Barraclough über die Marke Emmi: „Von der Milch zur Marke"
  • Die digitale Markenführung im Spagat zwischen „offline" und „online" erfolgreich gestalten
  • Andreas Brandstetter im Gespräch mit Wolfgang Unterhuber über die Marke UNIQA: „Die Marke soll begeistern"
  • Differenzierung in einem undifferenzierten Markt: Wie Finanzmarken sich in fünf Zügen aus der Austauschbarkeits-Falle manövrieren
  • Hermann Geiger über die Marke A. Vogel: „Wie Marken Unternehmen vererbungsfähig machen"
  • Jürgen Sutterlüty über die Marke Sutterlüty: „Unser Erfolgsrezept ist das ‚Bsundrige'"
  • Meaningful Brands – warum Marken mit Sinn und Moral profitabler wachsen
  • Thomas Jorberg über die Marke GLS Bank: „Ich bin ein unverbesserlicher Optimist!"
  • Die geheime Formel der Kultmarke
  • Sebastian Schwanhäußer über die Marke STABILO: „Es geht nicht um Maschinen und deren Auslastung, sondern um Marken, Konzepte und Strategien"
  • Was Massenmarken von Luxusmarken lernen können
  • Peter Marko über die Marke Kitzbühel: „Wir haben die schwierigste Abfahrt der Welt"
  • Ariane Ehrat über die Marke St. Moritz: „Wie man im Tourismus die Balance zwischen einer neuen Dachmarke und einer Traditionsmarke findet"

Das Kompendium entstand anläßlich des zehnjährigen Geburtstages von BrandTrust. Es enthält eine besondere Einführung – ein Interview mit dem Philosophen Peter Sloterdijk über Marken: „Im 20. Jahrhundert konnte man an manchen besonders erfolgreichen Markenschöpfungen beobachten, dass sie nahezu den Rang von Ur-Gegenständen erreichen – als wären sie von Anfang an dabei gewesen. Es fehlt nur wenig, und wir könnten uns Adam mit der Coca-Cola-Flasche vorstellen oder Eva mit Chanel No. 5."

Verlag: Orell Füssli
Gebundene Ausgabe, 405 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3280054974
ISBN-13: 978-3280054970

 

Empfohlene Artikel
» Tomáš Sedlácek über die große Transformation
» Die Marke als Kurator: eine Aufgabe mit Zukunft

 

Klaus-Dieter Koch: „Die Treiber erfolgreicher Marken sind nicht Konzepte & Methoden, sondern die Menschen dahinter“

click to tweet


Buchbestellung

Hiermit möchte ich das Buch „No. 1 Brands - Die Erfolgsgeheimnisse starker Marken" von Klaus-Dieter Koch gegen Rechnung zum Preis von 36,95 € inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten bestellen (405 Seiten, gebunden, erschienen 2013 im Orell Füssli Verlag).

*Bitte bei Bestellungen aus dem Ausland (außer Schweiz) unbedingt angeben!

Weitere Artikel zu diesem Thema

Artikel

BrandTrust

28. Oktober 2016, Das erste Fachbuch für Tourismusmarken

Destination Branding - von der Geographie zur Bedeutung

Mehr erfahren

Artikel

31. Januar 2013, Das erste Fachbuch für Technologiemarken

Value Branding: Vom hochwertigen Produkt zur wertvollen Marke

Mehr erfahren

Meistgelesene Artikel

Artikel

Colin Fernando

6. November 2023, Essay

"The Great Strength": 10 Empfehlungen für richtiges Handeln in harten Zeiten

Mehr erfahren

Artikel

8. August 2023, Markenbindung

Erfolg mit Employer Branding? Mit diesen Erfolgsmustern gelingt es

Mehr erfahren

Ausschließlich der besseren Lesbarkeit wegen nutzen wir das generische Maskulinum. Frauen und jegliche anderen Geschlechteridentitäten mögen sich bitte explizit gleichwertig angesprochen fühlen.