Themenwelt Merger & Akquisitions

Telefon E-Mail Social Media
X
Telefon
Nürnberg:
Tel. +49 911 933 57 80

Wien:
Tel. +43 1 890 2018
Social Media
Follow us:
YouTube Twitter Facebook
Instagram Xing LinkedIn

Übernahmen: Wer die Marke klug integriert, hat Erfolg

Allzu häufig scheitern Post-Merger-Integrationen, weil die Marke nicht angemessen integriert und nicht als Change-Management-Tool genutzt wird. Wir nennen die 5 wichtigsten Schlüsselfaktoren, mit denen eine PMI unter Einsatz der Marke gelingt.

Lesen Sie den Artikel von unserem Partner Benedikt Streb

Marke und Finanzmanagement: Sind Produkte und Dienstleistungen austauschbar, belastet das die Margen und lässt den operativen Cash Flow austrocknen.

Marken und Finanzmanagement – zwei getrennte Welten? Im Gegenteil!

Gewusst wie: Wenn Unternehmen ihre Marken bei ihren Berechnungen und Kalkulationen miteinbeziehen, schöpfen sie viele Vorteile. Richtig eingesetzt, tragen sie stark zum dauerhaften Geschäftserfolg bei. Wir nennen vier Gründe, warum das Finanzmanagement die Marke immer im Blick haben sollte.

Lesen Sie den Artikel von Benedikt Streb.

M&A um den Erfolgsfaktor Marke erweitern: 10 entscheidende Tipps

M&A um den Erfolgsfaktor Marke erweitern: 10 entscheidende Tipps

Merger & Acquisitions haben ein Problem: Von den rund 50.000, die pro Jahr stattfinden, funktionieren nur 20 bis 30 %. Es gibt also erhebliches Optimierungspotenzial. Wir zeigen, wie Sie die Marke als Booster für M&A einsetzen können.

Lesen Sie den Artikel von Benedikt Streb.

Buy lower, sell higher! Die Marke für Finanz­investoren in acht Schritten

Wie gelingt es Finanzinvestoren, besser zu kaufen und die Beteiligung teurer zu verkaufen, ohne ihren guten Ruf zu gefährden? Indem sie die Kraft der Marke nutzen: als Werttreiber, Analyseinstrument und Change-Agent.

Lesen Sie den Artikel von Benedikt Streb.

M&A: So schützt die Marke vor unkalkulierbaren Risiken

Wenn Unternehmen bei M&A-Entscheidungen die Marken außen vorlassen, rücken ihre Ziele nicht nur in weite Ferne, sondern werden nicht selten unerreichbar. Statt auf Markenzensur sollten Sie besser auf „markenzentriertes M&A" setzen. Wir stellen die wichtigsten Regeln vor.

Lesen Sie den Artikel von Benedikt Streb

Due Diligence: Darum darf sie nicht ohne Marke stattfinden

Wie gelingt eine Unternehmenstransaktion? Ob sie letztendlich erfolgreich ist, hängt wesentlich von der Qualität der Vorabprüfung ab – der Due Diligence. Wer die Marke bereits hier miteinbezieht, handelt richtig, denn sie bringt wertvollste Erkenntnisse und Chancen. Wir stellen vor: die „Brand Due Diligence".

Lesen Sie den Artikel von unserem Gastautor Prof. Dr. Christopher Kummer.

Vontobel kauft Notenstein La Roche – wie gelingt die Marken­integration?

Privatbanken-Übernahme in der Schweiz: Vontobel kauft Notenstein La Roche. Welche Auswirkungen wird das auf die Marken haben? Entstehen Synergien – oder drohen Dissynergien? Bewahrheitet sich der Spruch „Brand Strategy eats Synergies for breakfast?"

Lesen Sie den Artikel von Benedikt Streb.

7 Markenfehler machen M&A zum Albtraum – auch bei der Lufthansa?

Hat die Lufthansa bei der Übernahme von Air Berlin sowie den Töchtern Niki und LGW ihre Markenhausaufgaben gemacht – oder nur auf die harten Zahlen geschaut?

Lesen Sie den Artikel von Benedikt Streb.

Deutsche Bank und Commerzbank: So kann ihre Fusion gelingen

Der Zusammenschluss von Deutsche Bank und Commerzbank droht zu scheitern, sollten die beiden Banken ihre Marken nicht konsequent miteinbeziehen. Wenn sie 6 Regeln beachten, kann die Fusion jedoch gelingen.

Lesen Sie den Artikel von Stephanie Hofer.