Pressemitteilung

27. Januar 2025

BrandTrust Neujahrs-Apéro 2025: Trump, seine Wirtschaftspolitik und die Auswirkungen auf Schweizer Marken

Rüschlikon, Januar 2025: Perfektes Timing für den traditionellen Neujahrs-Apéro der Unternehmensberatung BrandTrust in der Schweiz: Nur drei Tage nach der Inauguration von Donald Trump diskutierten BrandTrust Gründer Klaus-Dieter Koch und der USA-Kenner und SRF-Journalist Peter Düggeli am 23. Januar 2025 über die möglichen Herausforderungen, die Schweizer Unternehmen durch die Trump Regierung bevorstehen. Bastian Schneider, BrandTrust Partner in der Schweiz, moderierte die spannende Gesprächsrunde im Gottlieb Duttweiler Institut.

» Pressemitteilung zum Download (PDF)

Was treibt Donald Trump an? Was ist tatsächlich seine Agenda? Wie werden und sollen die Medien mit ihm umgehen? Peter Düggeli, der sieben Jahre als SRF-Korrespondent aus Washington berichtete, liess die Gäste an seinen Einschätzungen und Erfahrungen teilhaben.

Die anschließende Diskussion mit Klaus-Dieter Koch beschäftigte sich auch damit, wie sich die Sicht auf US-Marken und die damit verbundenen Assoziationen verändern wer-den. Welche Konsequenzen sich für Schweizer Marken ergeben könnten, wurde aus ver-schiedenen Perspektiven beleuchtet. Immerhin sind 500 Schweizer Unternehmen in den USA tätig; 2023 waren die USA der wichtigste Exportmarkt für die Schweiz mit einem Exportvolumen von rund 56 Milliarden CHF.

Nach der angeregten Diskussion bestärkte Markenexperte Klaus-Dieter Koch die Teil-nehmenden darin, dass es mit dem passenden Mindset und der geeigneten Organisati-onsform möglich ist, Marken in unserer zunehmend chaotischen Welt systematisch weiter zu stärken und ihr Potenzial bestmöglich zu entfalten.

Bastian Schneider fasst die zentralen Erkenntnisse für Unternehmen und ihre Marken zusammen:

Trump vs. Trust

  • Je chaotischer das Umfeld, desto wichtiger wird die Festigkeit und Klarheit der eigenen Werthaltung, auf deren Basis die unternehmerischen Entscheidungen getroffen werden.
  • Purpose: hier wird sich in den nächsten Monaten die Spreu vom Weizen trennen. Eine riesige Chance, die eigene Glaubwürdigkeit zu stärken – wenn man es ernst meint, was während der letzten Jahre kommunikativ beschworen wurde.
  • Dem auf die kurzfristige Transaktion ausgerichteten „Erfolgsprogramm" von Do-nald Trump sollte man nicht ohne Engagement die Bühne überlassen – dazu braucht es aber einen überzeugenden Gegenentwurf aus dem Haltungslager des ehrenwerten Kaufmanns
  • Wenn sich dieser nicht zum Leben bringen lässt, hat man keine andere Wahl, als das transaktionale und zynische Spiel von Trump & Co zu spielen.
  • Notgedrungen wird „Navigating the System" eine relevante Taktik vieler Unter-nehmen für die nächsten Jahre sein; insbesondere, wenn das eigene Geschäft zu grossen Teilen direkt oder indirekt vom US-Markt abhängig ist.
  • Jeder Trend stärkt immer auch seinen Gegentrend. Die Hoffnung bleibt, dass das Pendel nach dieser Trump Regierung wieder in die andere Richtung schwingt – von Trump zu Trust. Auch darauf sollten wir vorbereitet sein.

Über Peter Düggeli

Während der ersten Präsidentschaft von Donald Trump war Peter Düggeli als USA-Korrespondent in Washington hautnah dabei. Heute hat er eine publi-zistische Schlüsselrolle bei SRF als Themenplaner Inland. Darüber hinaus moderiert er im Wechsel mit Barbara Lüthi die Sendung Club, die prominenteste Talkrunde auf SRF1.

Folgen Sie uns auf LinkedIn, Instagram, YouTube und Spotify

Pressekontakt:

Pressestelle Brand Trust GmbH
C/O PR-Büro Heinhöfer
Tel. +49 911 300 34 90
info@pr-heinhoefer.de