Erfolgsbeispiel

Telefon E-Mail Social Media
X
Telefon
Nürnberg:
Tel. +49 911 933 57 80

Wien:
Tel. +43 1 890 2018
Social Media
Follow us:
YouTube Twitter Facebook
Instagram Xing LinkedIn
Brand Impact: Engadin St. Moritz

Engadin St.Moritz

1. Ausgangslage

Durch einen regionalen Entscheid wurden die 13 Gemeinden des Oberengadins 2007 zu einer touristischen Dachorganisation zusammengeschlossen. Alle Tourismusstellen kamen unter das Dach einer gemeinsamen Organisation, die im Auftrag der Oberengadiner Gemeinden arbeitet.

Ihr Ziel: die bekannteste und begehrenswerteste Feriendestination der Alpen zu werden. 2008 holte die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz BrandTrust hinzu.

 

Engadin St. Moritz: Herausforderung

2. Herausforderungen

Die 13 Oberengadiner Gemeinden sind im Charakter sehr unterschiedlich. Dennoch mussten sie gebündelt werden, damit sie gemeinsam Erfolg erringen können. Das Vorhaben war bis dahin einzigartig im Alpenraum und wurde von der Besonderheit begleitet, dass der „Leuchtturm" der Region, St. Moritz, nicht zum restlichen Engadin passt.

Gerade wegen dieser positiven Vorurteile, die so klar auf der Hand zu liegen scheinen, sollten möglichst viele relevante Akteurinnen und Akteure Freiburgs in den Prozess eingebunden werden, um eine breite Akzeptanz, Fürsprache und Umsetzung sicherzustellen und eine Zuspitzung der touristischen Marke zu erreichen. Eine zusätzliche Herausforderung war die zu Beginn 2020 einsetzende Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen physischer Treffen.

 

Engadin St. Moritz: St. Moritz

3. Lösung

Der erste wichtige Schritt war, die Unterschiedlichkeit der Gemeinden als starken Vorteil auszuarbeiten und zu nutzen. Die Antwort war eine Zwei-Marken-Strategie: Einerseits soll die Strahlkraft von St. Moritz genutzt werden, andererseits die sehr unterschiedlichen Oberengadiner Gemeinden gebündelt werden.

So dient die Marke St. Moritz als Türöffner für die Fernmärkte sowie für ein anspruchsvolles, hochklassiges Publikum. Das Engadin hingegen kann mit seinem vielfältigen Angebot die Nahmärkte, vor allem die Schweiz, bedienen. Unter dem gemeinsamen Markendach kann sich jede Gemeinde mit eigenem Fokus positionieren und gleichzeitig in der Gesamtansprache die Stärke der Marke Engadin nutzen.

 

Engadin St. Moritz Gäste

4. Ergebnis & Wirkung

Die Zwei-Marken-Strategie hat sich als richtiger strategischer Ansatz für die Destination Engadin St. Moritz erwiesen. So fand ein Wachstum statt, trotz des starken Frankenkurses und entgegen dem gesamtschweizerischen Trend.

Durch die klare Trennung der beiden Marken gelang eine messbare Stärkung der Einzelmarke St. Moritz sowie eine überproportionale Rückgewinnung der Schweizer Gäste im Engadin. Die Gäste des Engadins profitieren nun von neuen Angeboten, die erst durch das Bündeln der Synergien entstanden, etwa flächendeckende Angebote wie „Bergbahn inklusive" und „Hotel + Skipass".

Hier geht's zur ausführlichen Zusammenfassung dieses Erfolgsbeispiels: Engadin St. Moritz: Mit einer Zwei-Marken-Strategie in die Zukunft

Interview mit Ariane Ehrat, damalige CEO der Tourismusorganisation Engadin St. Moritz:

Interview mit Klaus-Dieter Koch, Gründer und Managing Partner BrandTrust:

Kontaktanfrage

Möchten auch Sie Ihr Unternehmen zu einer starken Marke machen?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Das Projekt hat unser Gründer und Managing Partner Klaus-Dieter Koch geleitet.

Schauen Sie sich hier sein Persönlichkeitsprofil an.




Haben Sie Fragen zu unserer Vorgehensweise, unseren Leistungen oder haben eine Anfrage?

Dann wenden Sie sich einfach an unsere Head of Marketing/Customer Management Alexandra Hartmann oder füllen unten stehendes Formular aus.

Oder rufen Sie uns einfach direkt an. Telefonisch sind wir erreichbar unter 0049 911 9335780.