
Der Experte für Technologiemarken und Markensysteme
Wenn es um Technologiemarken geht, gilt Jürgen Gietl als erfahrenster Ansprechpartner im deutschsprachigen Raum. Er hat mehr als 100 globale und regionale Unternehmen beraten und sich mit Fragestellungen u.a. rund um Markenarchitektur und Markensysteme, Einführung von Produktmarken, Markenführung von B2B-Marken oder der Ertragssteigerung durch Marke befasst. Egal ob es sich um globale DAX-30-Konzerne, hochspezialisierte Hidden Champions oder um familiengeführte KMUs handelt; Jürgen Gietl kennt die Probleme der Unternehmen wie kein anderer. Er und sein Team entwickeln maßgeschneiderte Markenstrategien und helfen, diese im Unternehmen zu implementieren. Seine Methodik überzeugt nicht nur die Unternehmensleitung, sondern auch die Fachbereiche, deren Mitarbeiter die Ergebnisse als Markenbotschafter mit Begeisterung weiter ins Unternehmen tragen.
Jürgen Gietl war bereits bei der Gründung BrandTrusts im Jahr 2003 an Bord. Vor BrandTrust verantwortete er das strategische Marketing eines der größten Automobilzulieferer Deutschlands. Dort setzte er entscheidende Impulse für das exorbitante Wachstum dieses Unternehmens und weiß daher sehr genau, welche operativen Themen und Fragestellungen seine Kunden beschäftigen. Seine besondere Leidenschaft gilt dem Netzwerken, um das junge Thema Markenexzellenz von Technologiemarken voran zutreiben: So ist er Mitgründer des deutschen Expertenrats für Technologiemarken, Mitglied der Wissensfabrik und weiteren Formaten.
Branchenschwerpunkte
Technologie & Automotive
Chemicals, Energy & Materials
Markenberatungsschwerpunkte
- Nachhaltige Stärkung von Technologiemarken
- Führung und Positionierung von B2B-Marken
- Markenresilienz im Zeitalter von Digitalisierung, Fachkräftemangel und Disruption
- Marken-Indifferenz und das Wertschöpfungspotential für Unternehmen
- Unternehmerische Verdienste vererbbar machen
Der Autor
Jürgen Gietl versteht sich als Befähiger und gibt seine Markenexpertise gerne an die Markenverantwortlichen weiter. Er publiziert in allen wesentlichen Fachzeitschriften und ist als Referent international gebucht. Er doziert an der Hochschule Luzern und schrieb das erste Fachbuch über Technologiemarken, das schnell zur Standardlektüre in dieser spezialisierten und dynamischen Branche wurde. Als Markenexperte wird er oft und gerne von Wirtschafts- und Fachmedien zu aktuellen Entwicklungen befragt und zitiert.
Auszug Presseveröffentlichungen:
- Warum die Umbenennung von Twitter eine gute Entscheidung sein kann (Horizont)
- Die unterschätzte Vorbildrolle von CEOs (absatzwirtschaft)
- Ein Ferrari, der nicht röhrt (Spiegel)
- Stärken Sie Ihre Marke in 7 Schritten (industiemagazin)
- Wanzl als Best Practice für Kundenzentrierung (WirtschaftsWoche)
- Rivian zeigt, warum alte Automarken umparken müssen (absatzwirtschaft)
- Was Marken vom Abba-Comeback lernen können (persoenlich.com)
- Marktforschung vs. Performance Branding: ein Methodenvergleich (absatzwirtschaft)
- Warum Audi in der Krise ein falsches Zeichen setzt (Horizont)
- Stresstest für Marken in Zeiten von Corona (absatzwirtschaft)
- Megafusion PSA und FCA wird Herkulesaufgabe für Marketing (absatzwirtschaft)
- Kommentar: Loewe – ein Trauerspiel in vielen Akten (absatzwirtschaft)
- Wie Daimler-Chef Källenius die Marke neu positionieren will (WirtschaftsWoche)
Der Referent
Jürgen Gietls Vorträge leben von seiner langjährigen Praxiserfahrung und der profunden Kenntnis der Herausforderungen, vor denen Industrieunternehmen – familiengeführt oder börsennotiert – stehen. Empathisch und mit hoher Praxisrelevanz vermittelt er Wissen und Inspiration.
Als gefragter Redner ist Jürgen Gietl bei den wichtigen Branchenkongressen präsent, darunter das Gipfeltreffen der Weltmarktführer, die B2B Markenkonferenz oder die Konferenz zur Zukunft der Markenführung. Er schafft es wie kein anderer den Teilnehmern in ihren Worten aufzuzeigen, dass hinter erfolgreichen Industriemarken konkrete Spitzenleistungen und große Erfindungen stecken, die verdichtet auf den Leistungskern, die Marke zum echten Wertschöpfungsinstrument machen. Immer im Fokus hat er die Zukunftsfähigkeit von Marken und Markensystemen – in der globalen, digitalen Welt.
Vortragsschwerpunkte:
- Die Wirkung von Marken im Prozess von Unternehmensnachfolge
- Marke als Instrument für eine erfolgreiche Restrukturierung
- Die Bedeutung von Marke als Werttreiber im M&A Prozess
- Leistungsvermittlung: Wert erhöhen statt Preise senken
Videos
Publikationen
Bücher
Studien

Die resilientesten Marken der Schweiz – ermittelt mit dem BrandTrust Resilienz-Index

Made in Germany 4.0: die große BrandTrust Technologiemarken-Studie

Regeln für erfolgreiche B2B-Marken in der Praxis

Ein Vergleich der Attraktivität von Automobilmarken vor und nach der Krise