
Deutsche Kurorte haben Zukunft – als klar positionierte Gesundheitsmarken
12.12.2011 - Um auf dem harten Gesundheitsmarkt zu bestehen, brauchen die deutschen Heilbäder Markenstrategien – doch die wenigsten besitzen eine.
Von Alois Dorfner

Die sieben größten Irrtümer des Employer Brandings
06.12.2011 - Mit der Studie "Talente finden, die zur Marke passen" räumt BrandTrust mit typischen Irrtümern des Employer Brandings auf.

Was Employer Branding und Tätowierungen gemeinsam haben
01.12.2011 - Eine Studie von BrandTrust zeigt: im Employer Branding ist es besser zu polarisieren als zu enttäuschen. Nicht für alle, sondern nur für die Richtigen müssen Arbeitgeber attraktiv und anziehend sein.

"Das Glück sollte der Kern jeder Markenstrategie sein"
22.11.2011 - Welche Bedeutung hat das Glück für Marken? Glücksforscher Professor Dr. Ulrich van Suntum im Interview.

Anreizsysteme: So sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter die Marke „leben“ - Teil 2
14.11.2011 - Erfolgreiche Anreizsysteme sind messbar sowie für die Mitarbeiter nachvollziehbar und transparent.

Anreizsysteme: So sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter die Marke „leben“ - Teil 1
08.11.2011 - Das Engagement der Mitarbeiter hat eine enorme Bedeutung, wenn eine Markenstrategie erfolgreich sein soll. Mit den richtigen Anreizsystemen sorgen Sie dafür, dass dies gelingt.

Coca-Cola verklagt Pepsi wegen kurviger Flaschen
05.10.2011 - Coca-Cola geht in Australien gerichtlich gegen seinen Rivalen vor - wegen angeblicher Markenverletzungen, so das Manager Magazin. Warum geht PepsiCo noch immer den Weg eines Nachahmers?

Bentley will Porsche imitieren: Führt Nachahmen zum Markenerfolg?
23.09.2011 - Bentley kürt Porsche zum Vorbild, schreibt die Financial Times. Eine Fehlentscheidung, denn Bentley hat eine starke Vergangenheit und damit viel zu bieten – zum Beispiel die Bentley-Boys.

Diese Automarken haben in Deutschland Zukunftspotential
15.09.2011 - Skoda ist die Marke mit dem stärkesten Zukunftspotential. Die "In Brands" Toyota, Lexus und Mini hingegen verlieren an Ansehen - das zeigt die neue Studie aus der Reihe "Marken von Morgen".

Mit der Kraft einer Familie: Thüringen setzt auf eine neue Markenarchitektur
02.09.2011 - Um als Tourismusdestination attraktiver zu werden, beauftragte das Bundesland Thüringen Brand:Trust mit einer Markenstrategie.

„Nach 3 Tagen Markenlehrgang hatte ich 70% meiner Strategieausrichtung fertig“
04.08.2011 - Marco Gehlken, Marketing Director Health Care bei MAPA, gehörte zu den Teilnehmern des letzten Markenlehrgangs. Im Interview schildert er seine Erfahrungen und Learnings.

Nation Branding: So wird ein Land zu einer starken Marke
03.08.2011 - Das Land Österreich arbeitet an seiner Marke, um sein Image zu stärken. Wie funktioniert "Nation Branding"? Klaus-Dieter Koch im Interview mit derStandard.at.

Unternehmen, die schweigen – eine Wohltat für Marke und Business
05.07.2011 - Auch wenn sich manche Unternehmen durch das Social Web unter Druck gesetzt fühlen: Nicht immer ist allzu offenherziges Kommunizieren die beste Lösung. Häufig sind Unternehmen, die nicht alles preisgeben, die attraktivsten.
Von Klaus-Dieter Koch

Luxury sells: So führen Sie Luxusmarken in eine erfolgreiche Zukunft
10.06.2011 - Wer Luxusmarken aufbauen und führen will, sollte sich in Geduld üben und gegenüber schnellen Erfolgsversprechen skeptisch sein.
Von Klaus-Dieter Koch

Employer Branding, Teil 2: Die Erfolgsformel heißt A3 = Authentisch + Attraktiv + Abstoßend
16.05.2011 - Welche Eigenschaften braucht eine Arbeitgebermarke, damit sie mit Erfolg passende Mitarbeiter anzieht? Christian Wichmann nennt die drei Wichtigsten.

Employer Brands, Teil 1: Seien Sie abstoßend! Darum müssen starke Arbeitgebermarken nicht jedem gefallen
09.05.2011 - Um die richtigen Mitarbeiter zu gewinnen, sollten Arbeitgeber auf charakterstarke Employer Brands setzen, die zugleich die Bewerbung unpassender Personen verhindern. Diese mutige Konsequenz zahlt sich wirtschaftlich aus.

Markenarchitektur: So gelingt es BASF, 3500 Marken zu strukturieren und zu optimieren
28.04.2011 - Unternehmen, die eine gut durchdachte Markenarchitektur haben, profitieren von einem Plus an Effizienz und geringeren Kommunikationskosten. Für BASF strukturierte Brand:Trust das enorme Markenportfolio – eine Erfolgsgeschichte, die der Harvard Business Manager veröffentlichte.

Fallende Preise sind keine Lösung: So bleiben Händler erfolgreich
19.04.2011 - Wer versucht, sein Handelsunternehmen mit Schnäppchen anzukurbeln, löst eine gefährliche Misserfolgs-Spirale aus. Klaus-Dieter Koch erklärt, warum – und wie man stattdessen Erfolg hat.
Von Klaus-Dieter Koch

Automobilkonzern PSA plant eine dritte Marke – mehr Konfusion statt mehr Begehrlichkeit?
11.04.2011 - Was bringt PSA eine dritte Automarke, wenn die beiden bestehenden – Peugeot und Citroën – Reparaturbedarf haben? Eine Analyse von Jürgen Gietl.

Umsatzverhinderung – ein Produkt der Lufthansa
05.04.2011 - Die Lufthansa will im Passagiergeschäft langfristig mehr Rendite erwirtschaften. Das kann nur mit Markenargumenten gelingen, die jenseits des Preiskampfs wirken. Ein Kommentar von Klaus-Dieter Koch.
Von Klaus-Dieter Koch

Employer Branding: Unternehmen brauchen Markenstrategien, um den „War for Talents“ zu gewinnen
28.03.2011 - Für Unternehmen wird der Mangel an Mitarbeitern eine der größten Herausforderungen der nahen Zukunft sein. Um talentiertes Personal zu gewinnen und zu halten, spielt die Unternehmensmarke eine tragende Rolle.

Der passende Markenstil ist wichtiger als Kreativität und Werbedruck
22.03.2011 - Die Verbraucher nehmen sich nur noch wenige Sekunden Zeit für den Markenkontakt. Um in der Kürze der Zeit aufzufallen, ist ein markanter Markenstil von besonderer Bedeutung.
Von BrandTrust

Technologie-Unternehmen: Darum brauchen ihre Marken Charakter á la „Made in Germany“
17.03.2011 - Die Marken techniklastiger Unternehmen müssen Kompliziertes intuitiv verständlich erklären – häufig mit kleinem Budget. Wie geht man als Technologiemarke mit dem „weichen“ Thema Marke richtig um? Jürgen Gietl gibt Tipps.

Mehr Baukasten, weniger Markenprofil: Wie viel Porsche darf in einem Audi oder VW sein?
14.03.2011 - Der Wirtschaftlichkeit zum Trotz können Gleichteilstrategien, wie sie gerne von Autokonzernen betrieben werden, auch schaden: den Marken. Vor dieser Problematik steht derzeit der VW-Konzern mit seinen Marken VW, Porsche und Audi.

Alles Gute, Mercedes: Darauf sollten die Manager der 125 Jahre alten Marke in den nächsten Jahren achten
07.03.2011 - Der 125. Geburtstag von Mercedes-Benz ist ein Grund zum Feiern, denn nach wie vor gilt die Marke als Premiummarke schlechthin. Doch es gibt Tendenzen, die ihr Image bedrohen.

Was können Markenstrategen aus dem Nokia-Debakel lernen?
03.03.2011 - Die Nokia-Krise offenbart Fehler im Markenmanagement, aus denen andere Unternehmen viel lernen können. Klaus-Dieter Koch nennt die 5 wichtigsten Punkte.

Schluss mit der Bettenzählerei – die Zukunft des Wintertourismus liegt in der Wertschöpfung
28.02.2011 - Nach wie vor setzen die meisten Winterdestinationen der Alpen auf Massenwachstum. Doch die Zukunft gehört einer neuen Perspektive: der Wertschöpfung pro Kunde. Diese neue Sicht bringt frischen Wind in das Marketing.
Von Klaus-Dieter Koch

Drei Tage lang Markenpraxis satt: Wir veranstalten den 2. Intensiv-Lehrgang für erfolgreiches Markenmanagement
25.02.2011 - Die Premiere unseres „Brand:Trust Markenlehrgang für B-to-B- und B-to-C-Unternehmen“ war ein voller Erfolg. Im Mai gehen wir nun in die 2. Runde.

Darum gründen wir die Informations-Plattform Brand:Trust Insights
23.02.2011 - Was gibt’s Neues und Wichtiges zum Thema Marke & Business? Darüber informieren wir Sie ab sofort auf „Brand:Trust Insights“.
Von Klaus-Dieter Koch