
Markenexperte für das Messen von Markenerfolg und M&A
„Miss alles, was sich messen lässt und mache messbar, was sich nicht messen lässt." Galileo Galilei
Durch dieses Prinzip hat Galileo Galilei die Ordnung der „Alten Welt" revolutioniert. Auch Partner Benedikt Streb kämpft gegen das konventionelle Markenverständnis - Marke ist Logo - und die Markenzensur in M&A-Projekten an, indem er versucht den weichen Faktor Marke hart und messbar zu machen. In seiner Ausbildung zum International Mergers & Acquistions Expert (IMAA) vertiefte er sein Fachwissen und erlernte nicht nur die Sprache von Finanz- und Paragraphenexperten, sondern entwickelte vor allem Messmethoden, um den Wert der Marke in harten Finanzkennzahlen darzustellen.
Er ist der festen Überzeugung, dass eine starke, attraktive Marke als Differenzierungsmerkmal wettbewerbsentscheidend ist.
Branchenkompetenzen
Financial & Professional Services
Pharmaceuticals, Healthcare & MedTech
Technology & Automotive
Construction & Real Estate
Markenberatungsschwerpunkte
- Markenzentrierte Rocket Growth Strategies: das einzigartige Wertschöpfungspotential und die erforderlichen Werttreiber der Marke identifizieren
- Wertorientierte Umsetzung: die Kosten- und Wertsynergien der Marke realisieren
- Echte Gefolgschaft: Nur was innen glüht, kann außen brennen. Deshalb ist man MarkenbotschafterIn - Vorstand | Führungskraft | Mitarbeiter - aus Überzeugung und nicht Zwang. Benedikt Streb brennt für die Marke seiner Kunden und leistet gerne Überzeugungsarbeit.
- Faktenbasiertes Brand-Management: die Markenwertentwicklung transparent und damit mess- sowie steuerbar machen
- M&A aus einer neuen Perspektive: mit Hilfe der Marke als Analyseinstrument, Werttreiber und Change-Agent das Transaktionsrisiko minimieren und mehr Synergien erschließen
Der Referent
Benedikt Streb versteht es mit Methodik, Überzeugung, Empathie und Energie seine Zuhörer zu fesseln. Gelernt hat er das unter anderem von Nancy Duarte, dem Genie hinter den Keynote-Speeches von Apple. Besonders wichtig ist ihm, dass die Zuschauer eine nachhaltig wertvolle, unbezahlbare Erkenntnis mitnehmen und Antworten auf ihre brennenden Fragen erhalten haben. Er liebt interaktive Formate, die ihm die Möglichkeit geben auf einzelne Teilnehmer und ihre Reaktionen einzugehen.
Der Autor
Studien:
Finanzdienstleisterstudie - Warum Finanzmarken menschlicher werden müssen (2022, Benedikt Streb und Sebastian Schäfer)
Das Bedürfnis, den Dingen auf den Grund zu gehen, sie zu hinterfragen, zu überprüfen und zu messen, um sie schließlich zu optimieren, ist bis heute der Ausgangspunkt für Innovationen. Deshalb finden Leser bei ihm ausschließlich inspirierende, abgrenzungswillige Denkanstöße.
Veröffentlichungen:
- Performance Branding: Wertvoller Wissensvorsprung dank Big-Data-Analyse (Werbewoche)
- Mammut muss sich auf den Kern der Marke zurückbesinnen (Handelszeitung Schweiz)
- Abgerissenes Haus / Magenta (Extradienst Österreich)
- Letzte Chance für die Marke «Globus» (persoenlich.com)
Auszug Artikel:
- Künstliche Intelligenz: Was kümmert das meine Marke?
- Warum schwächeln oder scheitern Markenstrategien? Sieben Gründe
- Buy lower, sell higher! Die Marke für Finanzinvestoren in acht Schritten
- Unternehmensübernahmen: Eine kluge Markenintegration bringt Erfolg
- 10 Tipps, damit Ihre Unternehmenstransaktion nicht zum Albtraum wird
- Vontobel kauft Notenstein La Roche – wie gelingt die Markenintegration?
- Ungemanagtes Markenrisiko – das tägliche Glücksspiel der Topentscheider
- 7 Markenfehler machen Merger & Akquisition zum Albtraum – auch bei der Lufthansa?
- M&A: So schützt die Marke vor unkalkulierbaren Risiken
Videos
Publikationen
Studien

Die Finanzmarkenstudie mit aktuellen Entwicklungen aus der Schweiz