
10. Leitgedanke: Digitaler Umbau braucht geistige Flexibilität
17.12.2018 - Gesellschaften, Organisationen und Unternehmen müssen ihre starren Strukturen umbauen in flexible Handlungsrahmen. Darin können Menschen flexibel denken und handeln – und die Entscheider integer führen.
Von Jürgen Gietl

Medienmarken in der digitalen Zukunft – 9 Herausforderungen
10.12.2018 - Medienmarken müssen inzwischen mehr als informieren. Es geht darum, vertrauensvolle Beziehungen zu ihren Stakeholdern aufzubauen und überraschende Produkte anzubieten. Worauf kommt es in Zukunft an? Wir geben neun Ratschläge.
Von Klaus-Dieter Koch

Millennials, Hipster und Digital Natives – was erwarten sie von Modemarken?
03.12.2018 - Was genau sind Millennials – diese junge Konsumentengruppe, von der überall die Rede ist? Und welchen Einfluss hat sie auf Modemarken und ihre Markenführung?
Von Dr. Judith Scholz

Wie Baby-Boomer und Millennials gemeinsam eine Unternehmenskultur formen
26.11.2018 - Die Unterschiede sind groß zwischen Baby-Boomern und Millennials – konservativ trifft auf progressiv. Wie können die beiden voneinander profitieren? Wir nennen 7 Erkenntnisse. Ein Test zeigt Ihnen, wie gut Ihr Unternehmen die zukunftsentscheidende Kooperation der Generationen unterstützt.

Digital Luxury: How The Digital Transformation Shapes Luxury Brands
21.11.2018 - Digitalisierung, veränderte Konsumanforderungen und neue Zielgruppen revolutionieren die Luxuswelt auf disruptive Art und Weise. Die Studie "Digital Luxury" ist ein internationaler Vergleich zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf Luxusmarken und das Luxusverständnis - ein inernationaler Vergleich.
Von Klaus-Dieter Koch

Das Buch der Erkenntnisse: KI und ihre sozio-kulturellen Auswirkungen
16.11.2018 - Im "Buch der Erkenntnisse" vom BrandTrust Future Circle sind die Erkenntnisse des Vortrages von Referent Dr. Daniel Hulme "AI: ethics, society and the future of business" und aus den Workshop-Gruppenarbeiten zusammengefasst.
Von Klaus-Dieter Koch

Markenführung in der Luxusbranche – darauf müssen Sie achten
16.11.2018 - Das Führen von Luxusmarken geschieht nach besonderen Regeln, ihre Manager müssen besonnen und zurückhaltend agieren. Doch Millienials und digitale Transformation fordern nun ein offensiveres Vorgehen, mehr Nähe. Wie kann die Balance gelingen? Wir nennen einige Basics und geben Inspirationen.
Von Dr. Judith Scholz

Airbnb – Weltverbesserer oder Wachstumswunder? Ein Appell zum Zehnjährigen
12.11.2018 - Die Marke Airbnb steuert auf eine gefährliche Lage zu: in die Vergleichbarkeit zu booking.com oder Expedia. Die Marke muss sich darauf besinnen, was ihre Kunden wollen. Das ist der Aufbau von Beziehungen mit Menschen in aller Welt.

Microbrands fordern etablierte Marken heraus
22.10.2018 - Sie sind jung, klein, unerfahren – und sie zeigen etablierten Marken, wo es lang geht in der Digitalisierung: Microbrands. Was ist ihr Erfolgsrezept?

B2B: So überzeugen Sie Ihren CEO von der Kraft der Marke
15.10.2018 - Es ist nicht leicht, einen rational-technisch denkenden Chef vom Sinn einer B2B-Marke überzeugen zu wollen. Es sei denn, sie packen ihn bei seinem Stolz.
Von Jürgen Gietl

Teil II: Mehr Mut! So beenden Sie die Innovationsflaute
08.10.2018 - Um zukunftsfähig zu bleiben, braucht die Pharma- und Gesundheitsbranche mutige Innovationen, die über Apps und Lieferdienste hinausgehen. Ein Plädoyer für mehr großes Denken.
Von BrandTrust

Von der Durchschnitts- zur Luxusmarke: So funktioniert das Uptrading von Marken
01.10.2018 - Unternehmen, die eine Marke zu einer Premiummarke oder Luxusmarke aufwerten wollen, brauchen mehr als eine neue Kampagne.
Von Dr. Judith Scholz

9. Leitgedanke: Auf den Menschen fokussieren
24.09.2018 - Wann sind digitale Lösungen für Menschen von Wert? Wenn sie ihre Bedürfnisse besser erfüllen als bisherige Lösungen. Wer die Digitalisierung als rein technologische Ideologie betrachtet, wird scheitern.
Von Jürgen Gietl

12 Tipps für Markenmanager: So meistern Sie die Digitalisierung
17.09.2018 - Die Digitalisierung verändert die Markenführung. Nicht ein bisschen, sondern grundlegend. Worauf müssen sich Markenmanager vorbereiten? Wie sollten sie agieren? Wir geben 12 Tipps.

Luxusmarke Chanel: Mit diesen 5 Regeln stärkte Karl Lagerfeld ihren Ruhm
10.09.2018 - Karl Lagerfeld gelang etwas Großartiges: Seit Jahrzehnten ist die Luxusmodemarke Chanel eine „Star Brand“ – sie ist unverändert attraktiv und anziehend. Nach welchen Regeln ging er vor?
Von Dr. Judith Scholz

Darum müssen sich B2B-Unternehmen um ihre Markenresilienz kümmern
03.09.2018 - Je widerstandsfähiger eine B2B-Marke ist, desto besser ist sie gewappnet für die Zukunft voller wirtschaftlicher Herausforderungen. Stabilität, Agilität und Vertrauen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Von Jürgen Gietl

Starke Codes: Darum müssen sich Markenmanager mit Semiotik beschäftigen
27.08.2018 - Der intelligente Einsatz von Zeichen (Codes) gehört zu den Erfolgstreibern in der Markenführung. Was muss man dabei beachten? Dazu haben wir Dr. Helene Karmasin interviewt, die Leiterin des Instituts Karmasin Behavioural Insights und Spezialistin für semiotische Analysen.
Von Eva Wandhoff

„Die Mannschaft“: Was taugt der Markenname unserer Nationalelf?
22.08.2018 - DFB-Präsident Reinhard Grindel stellt den Markennamen der deutschen Nationalelf „Die Mannschaft“ auf den Prüfstand. Hat der Name noch eine Chance verdient? Wir meinen: Ja!
Von Colin Fernando

Welche Bücher lesen wir? Unser „Summer Reading Guide“
20.08.2018 - Von welchen Autoren also lassen wir uns derzeit inspirieren? Es ist gewiß nicht immer trockene Fachliteratur, die uns Markenberater zum Denken anregt. Wir haben für Sie zusammengestellt, welche Bücher wir gerade spannend finden – und Ihnen als Sommerlektüre empfehlen.
Von Alexandra Hartmann

8. Leitgedanke: Das Ende der Einzelkämpfer
13.08.2018 - Das Teilen und Verknüpfen von Wissen und Leistung ist entscheidend, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein. Es geht um Gemeinschaft, nicht um die Kompetenz der einzelnen.
Von Jürgen Gietl

So wurde Andy Warhol zur führenden Marke der Pop Art
06.08.2018 - Vor 90 Jahren wurde Andy Warhol geboren. Wie keinem anderen Künstler seiner Zeit gelang es ihm, zu einer starken, unverwechselbaren Marke zu werden. Was können wir von Andy Warhol lernen?
Von Sebastian Schäfer

7. Leitgedanke: Auf Schnittstellen und Services kommt es an
23.07.2018 - Im digitalen Zeitalter geht es nicht nur um Produkte, sondern ebenso um dazu passende Services, mit denen Wünsche und Knappheiten der Konsumenten befriedigt werden. Wer dafür die Schnittstellen zu den Kunden am besten nutzt, ist im Vorteil.
Von Jürgen Gietl

Weine aus dem Labor: Wie können sich Winzer in Stellung bringen?
09.07.2018 - Was macht einen Wein zu einem großen Wein? Ist es allein sein Geschmack – oder gehört mehr dazu? Weil Winzer nun Konkurrenz aus dem Labor bekommen, ist es höchste Zeit, diese Fragen zu stellen. Ein Essay über Genuss, Erlebnis und pure Bedürfnisbefriedigung.

BrandTrust Future Circle: Was prägt die Zukunft unserer Marken?
02.07.2018 - Es ist wieder so weit: Wir laden ein zu unserem exklusiven Think Tank „BrandTrust Future Circle“. Dieses Jahr tauchen wir ein in die Künstliche Intelligenz – welche Auswirkungen wird sie haben auf die Gesellschaft und damit auf unsere Marken? Wer eines der begehrten Tickets bekommen will, sollte schnell sein.
Von Klaus-Dieter Koch

Teil I: Apotheken müssen sich klarer positionieren
26.06.2018 - Welche Rolle werden Apotheken in Zukunft spielen? Müssen sie sich wandeln – vom einfühlsamen Berater zum hocheffizienten Medikamentenlogistiker? Wir meinen: Das muss kein Widerspruch sein. Damit die Kombination klappt, müssen Apotheken allerdings auf die Kraft der Marke setzen.
Von BrandTrust

Künstliche Intelligenz – wie stark verändert sie die Gesellschaft und unsere Marken?
22.06.2018 - Dass die Künstliche Intelligenz große Auswirkungen haben wird auf die Gesellschaft – darüber besteht kaum noch ein Zweifel. Aber was bedeutet das für unsere Marken? Diesem brisanten Zukunftsthema widmen wir uns auf dem 14. „BrandTrust Future Circle“ und haben den KI-Experten Dr. Daniel Hulme als Redner eingeladen.
Von Jürgen Gietl

Der Angstgegner der Modebranche: Die digitale Transformation
18.06.2018 - Die Modekunden haben ihre Einkaufsgewohnheiten drastisch geändert. Die Textilunternehmen müssen sich darauf einstellen, online wie offline. Wenn sie die Marke intelligent einsetzen und das Wissen aus den einzelnen Touchpoints verknüpfen, um die neuen Kundenbedürfnisse zu befriedigen, sind sie auf dem richtigen Weg – auch um die Digitalisierung zu meistern.
Von Dr. Judith Scholz

Vontobel kauft Notenstein La Roche – wie gelingt die Markenintegration?
04.06.2018 - Privatbanken-Übernahme in der Schweiz: Vontobel kauft Notenstein La Roche. Welche Auswirkungen wird das auf die Marken haben? Entstehen Synergien – oder drohen Dissynergien? Bewahrheitet sich der Spruch „Brand Strategy eats Synergies for breakfast?“
Von Benedikt Streb

Moonshot Thinking: Wie Sie mit Ihrer Marke das Unglaubliche erreichen
14.05.2018 - Was tun, wenn Sie mit Ihrem Unternehmen Unglaubliches, Großes erreichen wollen – mehr als die ewig kleinen Erfolge in kleinen Schritten? Wir empfehlen „Moonshot Thinking“: mit Ihrer Marke als sicheren Piloten hinter dem Steuerruder. Damit bleiben Sie auf Kurs und nutzen Ressourcen, die Ihr Unternehmen beschleunigen.
Von Johanna Otto-Erley

Wie gelingt Markenführung in der digitalen Welt? Sieben Thesen
07.05.2018 - Worauf muss ein Unternehmen achten, wenn es mit seiner Marke durch die digitale Welt steuern will? Dieser Frage gingen wir auf unserem BrandTrust Future Circle 2017 nach – und entwickelten sieben Thesen, die wir gerne teilen.
Von Colin Fernando

Hey Siri, bestell’ Bier! Darum sind Alexa & Co. der Tod für schwache Marken
03.05.2018 - In zwei Jahren wird die Hälfte der Konsumenten das Web nicht mehr manuell, sondern mit ihrer Stimme durchsuchen. Sie nutzen dazu Sprachassistenten wie Alexa, Siri und Cortana. Für Marken sind die Risiken, die durch dieses neue Verhalten entstehen, enorm.
Von Klaus-Dieter Koch

25 Jahre Internet: Fünf starke Auswirkungen auf das Markenmanagement
30.04.2018 - Mehr denn je fordert das Internet die Markenmanager heraus: Weil die Konsumenten in Echtzeit im weltweiten Netz interagieren und personalisierte Erfahrungen schätzen, brauchen sie neue Digitalstrategien, einen starken Veränderungswillen und ein konsistentes Management.

6. Leitgedanke: Mit Daten zu mehr Empathie
23.04.2018 - Künstliche Intelligenz ist nicht einfühlsam – noch nicht. Unternehmen können Daten und Technologien jedoch einsetzen, um sich besser in ihre Kunden einzufühlen und deren Lebensknappheiten zu erkennen. Damit kann es ihnen gelingen, relevante Produkte und Leistungen anzubieten.
Von Jürgen Gietl

Das Erfolgsgeheimnis der Weltmarke Miró
20.04.2018 - Wie gelang es dem Surrealisten Joan Miró, mit seiner Kunst berühmt, ja sogar unsterblich zu werden? Weil er fünf Grundsätze beachtete. Viele Marken der Gegenwart können von ihm lernen.
Von Sebastian Schäfer

Austrian Airlines: Mit der Marke gegen den Machtverlust
16.04.2018 - Die AUA bekommt demnächst einen neuen CEO. Das wäre eine wunderbare Gelegenheit, um mit einer klugen Markenstrategie die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern. Der jüngste Streik zeigte: Damit steht’s nicht zum Besten. Für das Unternehmen, das heuer sein 60-jähriges Bestehen feiert, kann das gefährlich werden.

Die Marke gibt in der Digitalisierung den Ton an – nicht umgekehrt
09.04.2018 - Als Markenberater betrachten wir den Digitalisierungshype mit gesunder Vernunft. So bedeutend der Wandel ist – die Annahme, die Welt könne künftig auf analoge Bedeutungen verzichten, ist falsch.
Von BrandTrust

HARIBO – wie sieht die Zukunft der deutschen Love Brand aus?
03.04.2018 - Viele kennen und lieben HARIBO seit ihrer Kindheit. Dennoch hat die Marke seit Ende 2017 zu kämpfen. Wir nutzen den 125. Geburtstag des HARIBO-Gründers Hans Riegel, um die 1920 gegründete Marke einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Der Gründungsmythos der Volks- und Raiffeisenbanken – ein Vorbild
26.03.2018 - Die Volks- und Raiffeisenbanken zeigen, wie stark eine Marke von ihrem Gründungsmythos profitieren kann. Mit ihm gelang der beliebtesten Marke unter den deutschen Finanzdienstleistern eine klare und zukunftsfähige Differenzierung.
Von Tabea Höllger

Unser Besuch der SXSW: Fünf Tage zwischen Science Fiction und Pragmatismus
23.03.2018 - Mit jeder Menge Inspirationen im Gepäck kehrten wir von der SXSW zurück. Themen wie das Ende des Smartphones, Künstliche Intelligenz und der 120-Tage-Rhythmus bei HomeAway werden uns noch lange beschäftigen. Besonders beeindruckt hat uns der Pragmatismus, mit der die Startup-Szene in den USA arbeitet und ihr Leitsatz „Fail fast!“
Von Klaus-Dieter Koch

Das Restaurant als Marke: lieber eine Avocado statt asiatisches Allerlei
19.03.2018 - Die deutsche Restaurantszene leidet an Undifferenziertheit: Viel zu viele Gastronomen bieten das ewig Gleiche. Doch gerade in einem übersättigten Markt wie diesem muss Spezialisierung sein. Wir zeigen Beispiele, die Mut machen.

Droht Wolford die Gefahr der undifferenzierten Mitte?
12.03.2018 - Mit dem Verkauf der Marke Wolford an einen chinesischen Investor steht die Marke an einem Scheideweg. Schafft die Marke den Absprung und zieht sich aus eigener Kraft raus aus der Mitte?
Von Dr. Judith Scholz

Alexa & Co revolutionieren das Destinationsmarketing
09.03.2018 - Digitale Sprachassistenten wie Alexa und Siri läuten das Ende des gelernten Destinationsmarketings ein, denn sie verändern das Suchverhalten der Konsumenten radikal. Je einzigartiger eine Destinationsmarke ist, desto besser stehen ihre Chancen auf Erfolg.

Die passenden Mitarbeiter gewinnen – das gelingt mit „Wow-Kriterien“
26.02.2018 - Im Kampf um Fachkräfte brauchen Unternehmen Arbeitgebermarken, die mit spezifischen und differenzierenden Wow-Kriterien überzeugen. Allerweltskriterien wie "attraktives Gehalt" reichen nicht.
Von Klaus-Dieter Koch

Ungemanagtes Markenrisiko – das tägliche Glücksspiel der Topentscheider
19.02.2018 - Sorgen Unternehmen mit Ihrem Risikomanagement auch dafür, dass der "Vermögenswert Marke" adäquat abgesichert ist? Oft ist das nicht der Fall. Wir erklären, warum Markenrisiken so gefährlich sind und welche Sofortmaßnahmen helfen.
Von Benedikt Streb

Von der Inflation eines Markenversprechens: „Natur“
14.02.2018 - Ob Lebensmittel, Kosmetik, Waschmittel oder Bekleidung: In etlichen Branchen ist das "Green Washing" in vollem Gange. Für Marken, die das Versprechen "Natur" tatsächlich einlösen können, bedeutet das: Sie müssen mit aller Kraft Glaubwürdigkeit erzeugen, Vertrauen aufbauen und Sinn stiften.
Von BrandTrust

Die Kultmarke Falco – ist sie einfach unsterblich?
06.02.2018 - 20 Jahre sind seit dem tragischen Tod des Weltstars Falco vergangen, doch seine Marke ist heute stärker denn je. Warum? Weil der Musiker, ob bewusst oder unbewusst, aus Markensicht vieles richtig gemacht hat.

Ferrero launcht die „kinder Eiscreme“ – gelingt die Markendehnung?
31.01.2018 - Ein Eissortiment fehlt bislang in der Produktpallette Ferreros, die kinder-Eiscreme soll das ändern. Passt die Markendehnung zum bisherigen Süßigkeitensortiment Ferreros? Wir meinen: Ja, die Chancen auf Erfolg stehen gut.

Zurück zur Kernkompetenz: So schaffte es Lego aus der Krise
28.01.2018 - Die Marke Lego erlebte eines der erstaunlichsten Comebacks in der Spielzeugwarenindustrie. Wir zeigen, wie dem Unternehmen die Renaissance gelang.
Von Johanna Otto-Erley

Künstliche Intelligenz braucht die Marke als Partner
23.01.2018 - Unternehmen müssen schnellstens lernen, wie sie die Künstliche Intelligenz kombinieren mit ihrer Marke und dem Wissen, das sie über die Lebensknappheiten ihrer Kunden besitzen. Denn Daten allein sind nichts wert, sie brauchen Spitzenleistungen und Empathie.
Von Jürgen Gietl

Georg Baselitz: Darum ist der Künstlerrebell eine gefeierte Marke
23.01.2018 - Einer der berühmtesten Nachkriegskünstler Deutschlands wird 80 Jahre alt: Georg Baselitz. Ja, der Maler mit dem groben Pinselstrich. Der seine Bilder über Kopf hängt. Als Marke gelang es ihm, zwei scheinbare Widersprüche zu vereinen: Rebellion und Konstanz. Wir gratulieren einer starken Marke.
Von Sebastian Schäfer

Die neue Kundennähe: Warum sie so einzigartig ist
15.01.2018 - Noch nie in der Wirtschaftsgeschichte stand das Individuum mit all seinen Bedürfnissen so stark im Mittelpunkt wie heute, im Zuge der digitalen Transformation. Was bedeutet das für Unternehmen und ihre Marken? Anlässlich unseres 15-jährigen Bestehens werfen wir einen kurzen Blick in die Vergangenheit – um die Zukunft der Markenführung besser zu verstehen.
Von Klaus-Dieter Koch

Startups: Nicht Marketing, sondern Markenführung bringt den Erfolg
07.01.2018 - Eine Marke hilft Gründern richtig durchzustarten, wenn sie diese von Anfang an zur Unternehmensführung einsetzen – und nicht als hübsches Marketing-Add-On missverstehen. Im Vorteil sind dabei Gründer, die eine klare Haltung vertreten und sich leidenschaftlich einem Zukunftsbild widmen, das sie zum Leben erwecken wollen.
Von BrandTrust