Telefon E-Mail Social Media
X
Telefon
Nürnberg:
Tel. +49 911 933 57 80

Wien:
Tel. +43 1 890 2018
Social Media
Follow us:
YouTube Twitter Facebook
Instagram Xing LinkedIn

2. Leitgedanke: Wer Bedeutung skaliert, schafft Wachstum

20.12.2017 - Skaliere nicht nur Deine Produkte – skaliere auch die Bedeutung, die sie für Deine Kunden hat. Nutze das Wissen über Deine Kunden und ihre Bedürfnisse für Wachstum und neue Geschäftsmodelle.

Von Jürgen Gietl


Mediterana: Wie eine starke Marke zu ermatten droht

18.12.2017 - Starke Marken verlieren an Kraft, wenn sie nicht ständig Spitzenleistungen liefern. Das Beispiel Badeoase Mediterana zeigt, dass sogar kleine Details einer Marke zusetzen können.


Die Kraft des Mythos macht Marken unsterblich

15.12.2017 - Nicht nur Menschen, auch Marken können zum Mythos werden. Die Stärke solcher Marken ist nicht zu überbieten. Dazu brauchen sie allerdings eine dauerhaft attraktive Geschichte, welche die Sehnsüchte der Menschen trifft.

Von BrandTrust


1. Leitgedanke: Wir brauchen "Made in Germany" – und keine Silicon-Valley-Kopien

11.12.2017 - Wir können stolz sein auf "Made in Germany", es steht für Könnerschaft, Präzision und Erfindergeist. Diese Werte brauchen wir – neu interpretiert – auch in der digitalen Zukunft. Die Maxime für deutsche Unternehmen muss deshalb lauten: Kopiere nicht das Silicon Valley, sondern suche den deutschen Weg.

Von Jürgen Gietl


Bahn versus Flugzeug – wem vertrauen Reisende in Zukunft mehr?

07.12.2017 - Die Bahnfahrt mit dem ICE von Berlin nach München dauert nun weniger als vier Stunden und wird somit zur starken Alternative für die Reise per Flugzeug. Wie wirkt sich diese Schnelligkeit auf die Gattungsmarken Bahn und Fluglinien aus?

Von BrandTrust


Mymuesli: Eine Marke, die mit Storytelling die Müsliwelt veränderte

04.12.2017 - Es ist eine Kunst, ein gutes Geschäftsmodell mit einer authentischen Story zu kombinieren und an allen Markenkontaktpunkten ein klares Bild zu erzeugen. Eine Marke, die diese Kunst perfektioniert hat, ist mymuesli. Wir gratulieren zum zehnten Geburtstag.


10 Leitgedanken zur Digitalen Agenda für Deutschland und Europa

29.11.2017 - Auf Initiative deutscher Leitmedien wie dem Handelsblatt, der Zeit oder der WirtschaftsWoche war Jürgen Gietl, BrandTrust Managing Partner und Technologiemarkenexperte, einer von fünfzig geladenen Vordenkern des „Giga-Gipfel“. Mit Vorstandschefs, Internetpionieren und Zukunftsforschern wurde die Entwicklung des „Digitalen Manifests des 21. Jahrhunderts für Deutschland und Europa“ gestartet.

Von Alexandra Hartmann


Rituale – das unterschätzte Markenkapital der Weihnachtsmärkte

27.11.2017 - Immer mehr Kommunen taufen ihre Weihnachtsmärkte in "Wintermärkte" um und erhöhen ihre Dauer. Das kann für die Marken sehr gefährlich werden, weil sie das Ritual, ein entscheidendes Element ihres Markenkerns, zerstören.

Von BrandTrust


Die Marke Boris Becker – sie ist stärker, als viele glauben

21.11.2017 - Boris Becker wird am 22. November 50 Jahre alt – Grund genug, einen der besten Deutschen Tennisspieler aller Zeiten aus der Markenperspektive unter die Lupe zu nehmen. Was macht die Marke Becker aus? Ist Sie noch zukunftsfähig oder nur noch eine Marke für das Dschungelcamp und die Seite 1 des Boulevards?

Von Colin Fernando


Was tun gegen den Massentourismus und seine Folgen? Fragen Sie Ihre Marke!

20.11.2017 - Wenn Reisen in alle Welt bezahlbar werden, ändert sich das Verhalten der Konsumenten: Sie entscheiden sich nicht mehr anhand der Transportkosten für ein Reiseziel, sondern anhand seiner Bedeutung. Für die Markenkommunikation hat das enorme Auswirkungen.


Managen mit Markenwerten: So führen Sie Ihr Unternehmen anhand Ihrer Marke

15.11.2017 - Jedes Unternehmen besitzt, in irgendeiner Form, definierte Werte. Doch wie wertvoll sind sie? Lösen sie entscheidende Probleme wie mangelnde Gefolgschaft, fehlende Sinnhaftigkeit und Desorientierung in der Transformation? Wie intensiv werden diese Werte genutzt und wie viel Potential bleibt auf der Strecke? Ein Exkurs über die Kraft der Markenwerte als Managementinstrument.


Hotels als Marke: Man bucht, womit man sich identifiziert

13.11.2017 - Unsummen investieren manche Hotels, um ihre Gäste zu begeistern. Doch die Investitionen können wirkungslos verpuffen, wenn sie sich nicht als Marke klar positionieren.

Von Eva Wandhoff


7 Markenfehler machen Merger & Akquisition zum Albtraum – auch bei der Lufthansa?

02.11.2017 - Hat die Lufthansa bei der Übernahme von Air Berlin sowie den Töchtern Niki und LGW ihre Markenhausaufgaben gemacht – oder nur auf die harten Zahlen geschaut?

Von Benedikt Streb


So wurde „Doc“ Martens vom Nischenprodukt zur Kultmarke für Andersdenkende

25.10.2017 - Die britische Schuhmarke Dr. Martens entwickelte sich vom verlässlichen Arbeiterschuh zum tragbaren Symbol des "Rebellentums". Wie gelang ihr das?


Fussballnation Island: Nur „Huh“ oder schon eine Marke?

23.10.2017 - Island nimmt 2018 erstmals an einer Fußball-WM teil. Ihre Nationalmannschaft begeistert die Fussballfans auf der ganzen Welt. Ist das alles nur ein Hype? Oder ist die isländische Fussballmannschaft bereits eine starke Marke?

Von Colin Fernando


Käthe Wohlfahrt – eine unterschätzte Nation Brand

16.10.2017 - Käthe Wohlfahrt – keine Marke wird mit dem deutschen Weihnachtsfest dermaßen stark in Verbindung gebracht, und das weltweit. Das Familienunternehmen profitiert heute von seiner Glaubwürdigkeit, die es sich dank seiner klaren Spezialisierung über vierzig Jahre lang aufgebaut hat.

Von BrandTrust


Gibt es in Zukunft nur noch sieben Marken?

09.10.2017 - Wie könnte unsere Marktwirtschaft aussehen, wenn Unternehmen in ihren Kategorien verharren und sich nicht gegen Konkurrenten wie Amazon in Stellung bringen, die eher übergreifend und bedürfnisorientiert denken? Ein „Worst Case“-Szenario, das zum Denken anregen soll.

Von Benedikt Streb


Das Wahlergebnis überrascht keinen Markenexperten

29.09.2017 - Wer die Bundestagswahl 2017 aus dem Blickwinkel der Markenführung und des Konsumentenverhaltens betrachtet, erkennt: Der Ausgang ist alles andere als eine Überraschung.


Wie bedeutend ist Virtual Reality für Reisemarken?

27.09.2017 - Virtual Reality kann Reisemarken begehrlicher machen – sofern sie den Konsumenten mehr präsentiert als die Realität in 360-Grad-Perspektive. VR kann als Zugang in eine neue Dimension des Erlebens dienen. Das erfordert einen erheblichen Einsatz von Geist und Geld.

Von BrandTrust


Deutsche Marken beschädigen die Marke Deutschland

25.09.2017 - Nicht nur VW täuschte seine Kunden. Auch die Lufthansa-Tochter Eurowings belügt ihre Passagiere, indem sie Flüge aus eigener Notwendigkeit umleitet – und dazu schlechte Witterungsbedingungen vortäuscht. Ein derartiges Verhalten beschädigt den Ruf Deutschlands, ein korrektes und glaubhaftes Land zu sein.


ZeroHero: Wie wird ein Unverpackt-Laden zur Marke?

22.09.2017 - Immer mehr Unverpackt-Läden eröffnen in Deutschland: Sie bieten keine Markenprodukte, sondern nur nackte Ware. Wie kann es ihnen gelingen, die nötige Anziehungskraft starker Marken zu entfalten?

Von Alexandra Hartmann


Was kommt nach „Fast Fashion“? 6 neue Chancen für Modemarken

18.09.2017 - Das Prinzip "Fast Fashion" macht der Textilbranche schwer zu schaffen, weil es die bisherigen Marktgesetze zerstört. Wie geht es weiter? Wir stellen sechs Entwicklungschancen für Modemarken vor.

Von Dr. Judith Scholz


Studie: Wie zukunftsfähig sind unsere Automobilmarken?

13.09.2017 - Wie sehr beschädigte der Abgasskandal die Automarken? Wie steht es um ihre Zukunftsfähigkeit? Das erforschten wir mit einer repräsentativen Resilienzsstudie und verglichen die Ergebnisse mit unserer Erhebung aus dem Jahr 2015.

Von Jürgen Gietl


Die 9 häufigsten Ausreden, warum Firmen keine Marke haben wollen

04.09.2017 - Viele Unternehmer kleiner und mittlerer Betriebe denken, eine Marke sei nur etwas für die "Großen" und versuchen, das Thema abzuwehren. Wir haben ihre häufigsten Ausreden gesammelt – und diese auch gleich entkräftet.

Von Klaus-Dieter Koch


Unser Brand Touchpoint Management-Lehrgang: So optimieren Sie Ihre Touchpoints

21.08.2017 - Das Management von Brand Touchpoints wird immer komplexer. In einem dreitägigen, sehr praxisorientierten BrandTrust-Lehrgang erfahren Sie, wie Touchpoints gemanagt werden sollten, damit sie ihre optimale Wirkung entfalten können. Termin: 23. bis 25. Oktober 2017.

Von Alexandra Hartmann


Interne Markenbotschafter: Ein gemeinsames Portal macht sie erfolgreich

14.08.2017 - Etliche Unternehmen haben ein Problem, sobald es um die Realisierung ihrer Markenstrategie geht: Ihre Corporate Influencer, die ihre Marke intern aufbauen sollen, sind in alle Winde zerstreut und tauschen sich kaum aus. Das gefährdet den Erfolg der Marke. Ein gemeinsames Markenportal kann dieses Manko beheben.

Von Sebastian Schäfer


Der Markenerfolg des Nürnberger Brezen Kolb – woher kommt er?

07.08.2017 - Die Brezen-Bäckerei Kolb hat sich zu einer Institution im Raum Nürnberg entwickelt und wächst im rasanten Tempo. Was trägt zum Erfolg der fränkischen Marke bei? Analyse eines Fans.

Von Colin Fernando


Warum ist Condor die beliebteste Marke am deutschen Reisehimmel?

24.07.2017 - Die Fluggesellschaft Condor wird von seinen Kunden wegen ihrer konsequenten Markenpositionierung mit Treue belohnt: Sie startete vor über 60 Jahren als Ferienflieger – und blieb seitdem Ferienflieger. Eine Konsequenz, die sich noch heute auszahlt.


Die Marke Martin Luther: Was wir heute von ihr lernen können

17.07.2017 - Die starke Marke Luther war einer der wesentlichen Gründe für den Erfolg der Reformation. Schon im 16. Jahrhundert wurden in Wittenberg Markenaufbau und Markenführung betrieben. Eine Analyse 500 Jahre nach der Reformation.

Von Sebastian Schäfer


Roger Federer: Was macht den Tennisspieler zur großen Marke?

16.07.2017 - Zum achten Mal gewinnt Roger Federer in Wimbledon und zieht damit an Rekordsieger Pete Sampras vorbei. Er gehört nicht nur zu den größten Tennisspielern der Geschichte, sondern auch zu den größten Marken des Sports. Was steckt hinter der Marke Roger Federer? Partner Colin Fernando analysiert.

Von Colin Fernando


Akute Markenschwäche: Der bittere Abstieg des TSV 1860

13.07.2017 - Der Abstieg in die vierte Liga ist der unrühmliche Höhepunkt der lang anhaltenden Krise des TSV 1860 München. Sie ist gekennzeichnet von Führungsschaos, sportlicher Bedeutunglosigkeit und einem verheerenden Image. Wie konnte es soweit kommen? Hätte es geholfen, wenn sich die Löwen mit ihrer Marke auseinandergesetzt hätten? Eine Analyse.

Von Colin Fernando


Der 120-Euro-Flug nach New York – er stellt die Reisebranche auf den Kopf

10.07.2017 - Wenn Reisen in alle Welt bezahlbar werden, ändert sich das Verhalten der Konsumenten: Sie entscheiden sich nicht mehr anhand der Transportkosten für ein Reiseziel, sondern anhand seiner Bedeutung. Für die Markenkommunikation hat das enorme Auswirkungen.


M&A: So schützt die Marke vor unkalkulierbaren Risiken

03.07.2017 - Wenn Unternehmen bei M&A-Entscheidungen die Marken außen vorlassen, rücken ihre Ziele nicht nur in weite Ferne, sondern werden nicht selten unerreichbar. Statt auf Markenzensur sollten Sie besser auf „markenzentriertes M&A“ setzen. Wir stellen die wichtigsten Regeln vor.

Von Benedikt Streb


Transformation: Was bedeutet es, digital zu denken?

29.06.2017 - Die Digitalisierung erschafft eine neue Währung für Märkte. Um zu lernen, wie diese erfolgreich eingesetzt werden kann, müssen Unternehmen die Perspektive wechseln.

Von BrandTrust


Kooperationen in Modebranche: Passt Haute Couture zu Streetwear?

26.06.2017 - Ungleiche Marken können sich durch eine Kooperation gegenseitig neue Energie zuführen. Das belegen das Streetware-Label Supreme und die Luxusmodemarke Louis Vuitton.

Von Dr. Judith Scholz


Brand-Change-Kompass (5): Ihre Marke braucht Ihre Weisheit und Kreativität

19.06.2017 - Mit dem Brand-Change-Kompass ermitteln Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Markenführung. Der Osten gilt dabei als Quelle der Weisheit.

Von Jürgen Gietl


Markenstrategie im Tourismus: Schluss mit dem ewig Gleichen!

12.06.2017 - In gesaettigten Maerkten wie dem Tourismus ist es nicht effizient, das Gleiche wie die Konkurrenz anzubieten – nur ein wenig besser. Die Koenigsdisziplin heißt Differenzierung: Marktteilnehmer muessen sich auf ihre Markenwerte konzentrieren und betonen, was sie besonders macht.

Von BrandTrust


Digitale Unternehmen: Warum sie nicht auf reale Markenerlebnisse verzichten dürfen

06.06.2017 - Selbst reine Online-Geschäfte sollten die Kraft von Offline Brand Touchpoints nutzen. Denn Menschen sind bereit, mehr Geld auszugeben, wenn sie Glücksmomente erleben. Worauf sie dabei achten müssen, schildern wir am Beispiel des Online-Matratzenmarkts.


Brand-Change-Kompass (4): Warum Struktur und Ordnung die Basis sind

29.05.2017 - Mit dem Brand-Change-Kompass ermitteln Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Markenführung. Die Himmelsrichtung Norden steht dabei für Struktur und Ordnung.

Von Jürgen Gietl


Woran scheitern Marken? Vom Ende der einst stärksten Zirkusmarke

22.05.2017 - Eine Zirkus-Ära geht zu Ende: Die Erfinder des Zirkus, wie wir ihn heute kennen, Ringling Bros. and Barnum & Bailey, mussten schließen. Exemplarisch zeigt die einst stärkste Zirkusmarke, woran Marken scheitern und zugrunde gehen können.


Darum ist Brand Touchpoint Management das bessere Customer Experience Management

15.05.2017 - Das „Customer Experience Management“ gehört zu den Topthemen der Marketingentscheider weltweit. Im Vorteil werden jene sein, die dazu ihre Marke in den Mittelpunkt stellen – das macht sie unvergleichlich.


Platzmangel in der Outdoor-Welt - „Wenn alle draußen zuhause sind“

08.05.2017 - "Draußen" ist es eng geworden. Die Boomjahre des letzten Jahrezehnts der Outdoorbranche sind längst verflogen und das Klima ist seit mehreren Jahren stürmisch geworden, d.h. die Outdoorhersteller leben in wettbewerbsintensiven und gesättigten Märkten.


True Fruits: Mut und Provokation machen die Marke erfolgreich

02.05.2017 - Das deutsche Startup True Fruits macht gerade mit seiner Auszeichnung „Eier aus Stahl“ von sich reden. Die Smoothie-Marke zeigt, wie eine Marke durch unbeirrbare Konsequenz, Mut und intelligente Gestaltung der Markenkontaktpunkte Erfolg aufbauen kann.

Von Tabea Höllger


Ein Zuviel an Mitsprache schadet einer Marke

27.04.2017 - Eine stärkere Beteiligung der Menschen bei politischen und unternehmerischen Entscheidungen scheint im Trend zu liegen. Doch bei Markenbildungsprozessen kann ein Zuviel an Partizipation sogar schaden. Ein Plädoyer für mehr Mut, zur richtigen Zeit Entscheidungen in kleinen Runden zu treffen.


Hannovermesse: Die „Integrated Industry“ braucht neue Regeln zur Wertschöpfung

24.04.2017 - "Integrated Industry – Creating Value" lautet das Motto der diesjährigen Hannovermesse, die vom 24. bis zum 28. April 2017 stattfindet. Ein spannendes und sehr wichtiges Leitthema, denn im Zeitalter von Industrie 4.0 verlinken sich Zulieferfirmen, Vertrieb und Kundenbetreuung, Produktion und hochwertige Dienstleistungen immer stärker. Das führt zu Chancen, aber auch zu Herausforderungen, für die wir Lösungen brauchen.

Von Jürgen Gietl


Brand-Change-Kompass (3): Legen Sie die Regeln für Veränderungen fest

18.04.2017 - Mit dem Brand-Change-Kompass ermitteln Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Markenführung. Der Westen etwa symbolisiert Führungsstärke und Veränderung.

Von Jürgen Gietl


Engadin St. Moritz: Mit einer Zwei-Marken-Strategie in die Zukunft

12.04.2017 - Der Destination Engadin St. Moritz gelang etwas Besonderes: Mit einer Zwei-Marken-Strategie sorgt sie einerseits für eine klare Trennung zwischen Engadin und St. Moritz – und stärkt zugleich den Zusammenhalt der beiden Marken. Was kein Widerspruch ist.

Von BrandTrust


Die neuen Monopolisten: Vom Feindbild zur Lovebrand

10.04.2017 - Wie schaffen es Monopolisten wie Google zu Lovebrands zu werden – während andere Monopolisten wie die Deutsche Telekom eher Imageprobleme haben?

Von Benedikt Streb


René Lezard – die Marke starb nicht nur wegen der Digitalisierung

03.04.2017 - René Lezard hat in der Markenführung schwere Fehler begangen, die Marke wirkte zu guter Letzt konturlos. Sie war nicht mehr in der Lage, klare Werte und Informationen zu vermitteln. Es war also nicht nur die Digitalisierung, die zur Insolvenz der deutschen Modemarke beitrug.

Von Dr. Judith Scholz


Markenkontaktpunkt Messe: Sein Potenzial wird nur dürftig ausgeschöpft

27.03.2017 - Wie präsentieren sich die Aussteller auf der größten Weinmesse der Welt? Wie nutzen sie diesen wertvollen Markenkontaktpunkt? Ein Erfahrungsbericht.


Der „neue“ Luxus: Die Schweizer Luxus­uhren­industrie muss jetzt handeln

23.03.2017 - Um aus der Krise zu kommen, müssen sich Schweizer Luxusuhrenhersteller den Kunden annähern und verstehen, dass sich ihr Luxusverständnis grundlegend geändert hat.

Von Klaus-Dieter Koch


Customer Experience: der zentrale Erfolgsfaktor in der digitalen Transformation

20.03.2017 - Was muss bei Aufbau und Pflege einer Customer Journey beachtet werden? Und warum sind Sinnhaftigkeit und Glücksgefühle für ein positives Kundenerlebnis wichtiger denn je? Neun Tipps, damit Ihre Markenkontaktpunkte künftig für Begeisterung sorgen.

Von Stephanie Hofer


Die Marke als betriebs­wirt­schaft­liches Muss – das trägt sie zum Geschäftserfolg bei

14.03.2017 - Klar: Unternehmenslenker streben nach Shareholder Value. Warum aber schließen sie in diesem Wertschöpfungsprozess die Marke aus? Damit sie erkennen, was sie verpassen, haben wir die Kraft der Marke in die Sprache des Finanzmanagements übersetzt.

Von Benedikt Streb


Zu viele Tourismusmarken werden als „Marketing“ verspielt

10.03.2017 - Auf der Internationalen Tourismusbörse ITB in Berlin werden wir viele Tourismusmarken erleben, die nicht den aktuellen Erfordernissen ihres Marktes entsprechen. Es ist für sie höchste Zeit, das Thema Marke neu zu denken, um in Zukunft erfolgreich zu sein.


Markenführung für Hotels: Nostalgie ist wertvoller als Innovation

06.03.2017 - Was macht ein Hotel zur Legende? Nostalgie und Kontinuität spielen eine wesentliche Rolle, wie das Wiener Hotel Sacher zeigt.

Von BrandTrust


Marke Robinson Club: Auf zu neuen Ufern

02.03.2017 - Der Robinson Club will wachsen, internationaler werden und weitere Zielgruppen außerhalb des deutschsprachigen Raums gewinnen. Für die Traditionsmarke ist das Risiko und Chance gleichermaßen.


Warum Airbnb keine Flüge und Mietwagen anbieten sollte

27.02.2017 - Die Liste gescheiterter Markendehnungsversuche ist lang. Nun soll Airbnb eine solche planen, mit Flügen und Mietwagen. Das droht schiefzugehen – weil Airbnb weniger Reise- als vielmehr eine Beziehungsplattform ist.


Wie wird ein Event zur Marke? 3 Tipps

20.02.2017 - Wie wird eine Veranstaltung zu einer begehrten Eventmarke? Wir geben drei Tipps.


Betten, Kosmetik und Möbel: Bleibt die Kultmarke Birkenstock glaubwürdig?

14.02.2017 - Auf der Messe Vivaness präsentiert Birkenstock, bekannt für seine Sandalen, eine Naturkosmetiklinie. Außerdem will das Familienunternehmen künftig auch Betten und Büromöbel verkaufen. Kann diese Ausdehnung gelingen? Wie sehen sinnvolle Markenarchitektur-Optionen dazu aus?


Wieviel Veränderung verträgt die Fussball-WM?

13.02.2017 - Die FIFA will 2026 die „Mammut-WM“ einführen. Statt 32 Mannschaften werden 48 Mannschaften antreten. Zerstört die FIFA damit ihre wertvollste Marke?

Von Colin Fernando


Wie sich Gerhard Richter als globale Marke etablierte

08.02.2017 - Der teuerste deutsche Maler Gerhard Richter feiert am 9. Februar 2017 seinen 85. Geburtstag. Seine Kunst ist begehrter denn je – unter anderem, weil er wichtige Markenregeln einhielt.

Von Sebastian Schäfer


Marken brauchen die Kraft aller fünf Sinne

06.02.2017 - Zu viele Markenunternehmen setzen nur auf die Sinne Sehen und Hören und laufen Gefahr, im Marktgetöse unterzugehen. Warum multisensuale Markenführung besser ist, zeigen Beispiele wie Ikea, Singapur Airlines und Lush.

Von Stephanie Hofer


VUCA-Mastering: Mit der Marke erfolgreich durchs Chaos

30.01.2017 - Wie ein Leuchtturm kann die Marke einem Unternehmen dabei helfen, sicher durch die Gefahren der VUCA-Welt zu navigieren.

Von Benedikt Streb


LES MILLS: von der Idee zur weltweiten Gefolgschaft

25.01.2017 - Die Marke LES MILLS® zeigt, wie man durch strategische Markenführung eine „Star Brand“ erschafft und am Leben hält.

Von BrandTrust


Vom Hidden Champion zur führenden Marke

23.01.2017 - Führende Marken gewinnen Kunden durch eine größere Anziehungskraft, binden Kunden durch Vertrauen und wachsen durch mehr Wertschöpfung.

Von Jürgen Gietl


Darf eine Marke ruhen? Rena Lange im Dornröschenschlaf

20.01.2017 - Was bedeutet es für eine Marke wie Rena Lange, wenn sie in den Ruhemodus versetzt wird? Ist das gefährlich für sie – oder womöglich sogar förderlich?

Von Dr. Judith Scholz


Gefahr wird zur Marke – Die drei Erfolgstreiber von Eventmarken

16.01.2017 - Seit 1967 findet der alpine Weltcup am Hahnenkamm statt. Der Event avancierte zur starken Marke unter unzähligen Sportveranstaltungen. Was müssen Eventmanager beachten, wenn sie eine Marke aufbauen wollen? Wir geben drei Tipps.


Die Elbphilharmonie: sündteuer – aber lohnend für Hamburg

13.01.2017 - Hamburg bekommt mit der Elbphilharmonie ein Wahrzeichen, von dem es langfristig als Destinationsmarke profitieren wird. Die Kritik zu Beginn ist nicht ungewöhnlich, das zeigen etliche erfolgreiche Architekturbeispiele.

Von BrandTrust


Was Technologiemarken „Made in Germany“ vom Apple-Mythos lernen können

11.01.2017 - Das iPhone feiert seinen zehnten Geburtstag. Mit ihm gelang Apple ein Meisterstück der Markenbildung – und eroberte damit den Markt. Wir gratulieren.

Von Jürgen Gietl


Meistgelesene Artikel

Artikel

Colin Fernando

6. November 2023, Essay

"The Great Strength": 10 Empfehlungen für richtiges Handeln in harten Zeiten

Mehr erfahren

Artikel

8. August 2023, Markenbindung

Erfolg mit Employer Branding? Mit diesen Erfolgsmustern gelingt es

Mehr erfahren