Telefon E-Mail Social Media
X
Telefon
Nürnberg:
Tel. +49 911 933 57 80

Wien:
Tel. +43 1 890 2018
Social Media
Follow us:
YouTube Twitter Facebook
Instagram Xing LinkedIn

Brand Future: Überfordern Marken die Verbraucher?

07.12.2020 - Wir kennen die Konsumenten offenbar weniger gut, als wir denken. Sie sind vom Überangebot überfordert und haben genug von platten Inszenierungen. Während sie Abos gut finden, mögen sie Schnäppchentage wie BlackFriday immer weniger.

Von Colin Fernando


Brand Language: So entwickeln Sie eine perfekte Markensprache

23.11.2020 - Jede Marke braucht eine „Brand Language“, um aufzufallen in ihrem Markt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen unverwechselbaren Stil entwickeln. Und wir analysieren Marken wie Nike, Innocent und Ikea: Warum ist deren Sprache so einprägsam?

Von Dr. Judith Scholz


Good Brand Oatly: Was die Marke so erfolgreich macht

16.11.2020 - Marken müssen verantwortungsbewusst handeln, sozial, ökologisch und ökonomisch – das fordern immer mehr Konsumenten. Der Hafermilchproduzent Oatly erfüllt diese Erwartung, das macht ihn seit 25 Jahren erfolgreich. Wie geht er dabei vor?

Von Nicole Kapp


Top 50 Growth Tools

10.11.2020 - Brand-centric Growth Hacking - Mit Marke mehr Wachstum schaffen. Matthias Saalfrank hat seine Top 50 Growth Tools hier für Sie zusammengestellt.


HelloFresh: Mit Markenstärke zum Global Player

26.10.2020 - Das Berliner Start-up HelloFresh nutzt drei zentrale Trends für seine Marke: Convenience, gesunde Ernährung und DIY. Das scheint bestens zu funktionieren. Wie geht HelloFresh vor? Sehen wir uns den Kochbox-Anbieter einmal genauer an.

Von Tabea Höllger


Hire & Fire: Ohne Markenwerte ruinieren Sie Ihren Ruf

19.10.2020 - Bei Entlassungen und auch beim Anheuern von Mitarbeitern müssen Unternehmen ehrlich sein und zeigen, nach welchen Werten sie handeln. Ein missglücktes „Hire&Fire“ kann dem Image schwer schaden. Wir zeigen Lösungen auf.


Warum schwächeln oder scheitern Markenstrategien? Sieben Gründe

12.10.2020 - Zwangsbeglückung, fehlende Transparenz, falscher Fokus – es gibt vielerlei Gründe, warum eine Markenstrategie nicht funktioniert. Wir nennen sieben typische Hürden. Welche Hemmnisse sind Ihnen schon begegnet? Lassen Sie uns diskutieren.

Von Benedikt Streb


Interne Markenwahrnehmung: Wer sie nicht misst, verpasst viele Marktchancen

05.10.2020 - Welche Wirkung entfaltet eine Marke auf dem Markt? Das wird gern akribisch erforscht. Aber wie wirkt sie im eigenen Haus? Das wird meist vergessen. Ein Fehler: Eine Marke muss intern gelebt werden, damit sie extern Erfolg hat. Gemeinsam können HR und Brand Management Entscheidendes erforschen.

Von Tabea Höllger


Von den Besten lernen: Ein Besuch bei L&T in Osnabrück

28.09.2020 - L&T zeigt, wie ein stationäres Modehaus seine Kunden begeistern und Umsatz machen kann – aller digitalen Konkurrenz. Ein Beispiel, das Mut macht.

Von Dr. Judith Scholz


Banken: So gelingt der Start in eine neuartige Zukunft

21.09.2020 - Die Bankenbranche wird nach überstandener Corona-Krise nicht mehr die Gleiche sein, vieles ändert sich rasant. Auf diese 5 Punkte müssen etablierte Banken besonders achten.

Von Sebastian Schäfer


Wie Oatly jetzt noch die Kurve kriegt – eine Empfehlung aus Markensicht

09.09.2020 - Der Hafermilchproduzent Oatly hat einen neuen Investor: Blackstone. Die Fans sind entsetzt. Geht es jetzt nur noch um Profit, verrät die Marke ihre Werte? Oatly muss reagieren.

Von Nicole Kapp


Die Marke Rolex: Was ist ihr Erfolgsrezept?

07.09.2020 - Wie keine andere Marke zeigt uns Rolex seit über 100 Jahren, worauf es ankommt im Luxusmarkt: auf Liebe zu kleinsten Details, auf stoische Kontinuität, prägnante Leistungsbeweise und Verschwiegenheit.

Von Klaus-Dieter Koch


Das Ende der Durchschnittlichkeit: Der Weinmarkt zeigt, was das für Marken bedeutet

31.08.2020 - Die Menschen entscheiden immer bewusster, was und wo sie kaufen. Mittelmaß funktioniert nicht mehr. Wie extrem diese Veränderungen sind, lässt sich auf dem Weinmarkt beobachten. Ein Gastbeitrag des Weinkenners Martin Kössler.

Von Martin Kössler


Innovationserfolg: Auf die richtige Unternehmenskultur kommt es an

10.08.2020 - Wie gelingt eine Unternehmenskultur, die den Innovationsgeist fördert? Wie gestalte ich einen Innovationsprozess, der dauerhaft Erfolge bringt? Darüber sprach ich mit dem Innovationsexperten Professor Dr. Heiko Seif.


Multisensorik: Marken müssen duften, klingen, schmecken

27.07.2020 - Wenn Konsumenten Kaufentscheidungen unbewusst treffen – und das tun sie oft – helfen keine Argumente. Dann braucht es multisensuale Markenerlebnisse, sie stärken eine Botschaft um ein Vielfaches. Nespresso, Lush, Casper und Ikea zeigen, wie das geht.

Von Stephanie Hofer


Unternehmenskultur: Emotionen fördern den Zusammenhalt

20.07.2020 - Auch bei virtueller Distanz können Führungskräfte ein lebendiges, zukunftsfähiges Miteinander unter den Mitarbeitern schaffen. Es kann ihnen sogar gelingen, ihre Unternehmenskultur zu festigen. Dazu sollten Sie, unter anderem, auf Emotionen setzen. Wir geben 7 Tipps.


Hotelmarken: Wer digitalisieren will, muss seine Gäste kennen

06.07.2020 - Technik nur der Technik zuliebe – auch für Hotels ist das eine miese Idee. Vielmehr eignet sich die Digitalisierung perfekt, um Wow-Erlebnisse für Gäste zu schaffen. Wir nennen drei Unternehmen, die das verstanden haben.

Von Eva Wandhoff


Start-ups in Europa: Taugt die EU als Gründernation?

29.06.2020 - Kritische Stimmen sagen, Europas Start-up-Szene sei trotz der Politik entstanden – nicht wegen. Eignet sich der Staatenbund als attraktive Start-up-Nation? Kann er sich gegen die USA und China positionieren? Wir meinen: Ja, sofern er seine Markenwerte schärft und lebt.


TikTok – ein wunderbares Spielfeld für Marken

22.06.2020 - Viele Markenmanager winken ab, wenn von TikTok die Rede ist. Das ist schade, denn würden sie sich genauer mit der Social-Media-Plattform befassen, würden sie feststellen: Sie eignet sich bestens für den starken Markenauftritt.


So führen Sie Ihre Luxusmarke in eine erfolgreiche Zukunft

15.06.2020 - Es hat auch die Luxusbranche getroffen und ein Schrumpfen des Marktes wird vorhergesagt. Daher gilt für die Manager ihrer Marken: Sie brauchen besonders viel Geduld. Plus eine gesunde Skepsis gegenüber schnellen Erfolgsversprechen.

Von Dr. Judith Scholz


Brand-paced Pricing: Darum sind Rabatte keine Lösung

25.05.2020 - Wenn Sie Ihr Geschäft mit Schnäppchen ankurbeln wollen, riskieren Sie eine gefährliche Spirale nach unten und gefährden Ihre Ertragskraft. Wir erklären, warum Sie langfristig auf ein Pricing setzen sollten, das auf der Marke basiert.

Von Sebastian Schäfer


Shapewear Spanx: raus aus der Tabuzone, rein in den Lifestyle-Markt

11.05.2020 - Maximale Kundenzentrierung, ein unbändiger Gründungswille und die richtige Portion Frechheit – das sind die zentralen Erfolgsfaktoren der Marke Spanx. Ihre Gründerin Sara Blakely hat damit eine komplette Produktkategorie entstaubt und neu definiert: Sie machte formgebende Unterwäsche zum Lifestyleprodukt.


Trendreport – The Search for Meaning oder Die Suche nach dem Sinn

27.04.2020 - So können Marken den Menschen bei der Sinnsuche helfen.

Von Kees Elands


Nachhaltiges Wirtschaften: Das können wir von Marken wie hejhej-mats lernen

16.04.2020 - Bei hejhej-mats, einem Produzenten von Yogamatten, kreist alles um Recycling, Regionalität und soziale Verantwortung. Solche Good Brands halten mit ihrem Verhalten traditionellen Marken den Spiegel vor. Was treibt sie an? Dazu hat Jasmin Rubner hejhej-mats Gründerinnen Anna Souvignier und Sophie Zepnik interviewt.

Von BrandTrust


So gelingt der markenspezifische Social-Media-Audit

08.04.2020 - Drücken Sie im Social Web tatsächlich das aus, wofür Ihre Marke steht? Ein Audit gibt Aufschluss.

Von BrandTrust


Corona-Krise: Jetzt kommt die Zeit der Integren

01.04.2020 - Die Corona-Krise ist eine unmissverständliche Aufforderung, dass wir uns ändern müssen. Sie wird zum „großen Shift“ führen. Das ist eine Chance, die wir nutzen müssen. Ein sehr persönlicher Kommentar.

Von Klaus-Dieter Koch


Scenario Planning: So sichern Sie die Zukunft Ihrer Marken

31.03.2020 - Welche Ereignisse könnten uns in Zukunft eiskalt erwischen? Diese Frage müssen sich Unternehmer stellen. Mit „Scenario Planning“ bereiten Sie sich vor auf das Unvorhersehbare. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.

Von Colin Fernando


Disney+ verändert den Streamingmarkt: 5 Gründe

27.03.2020 - Streamingdienste wie Amazon, Netflix und Apple müssen den neuen Konkurrenten Disney+ ernst nehmen. Wir nennen 5 Gründe, warum sie sich wappnen müssen. Einer davon: In Krisenzeiten ist die Unterhaltungsmarke Disney im Vorteil, weil sie unsere Gefühle erreicht.

Von Colin Fernando


Würth: Darum ist die Marke ein Vorbild

16.03.2020 - Wer kennt ihn nicht: Würth, den schwäbischen Schraubenkönig. Im Jahr 2020 feiert der Konzern sein 75jähriges Bestehen. Wir gratulieren und gehen der Frage nach: Was macht die Marke Würth bis heute so stark?

Von Jürgen Gietl


Identitätskrise: Das Problem der CDU ist größer als viele meinen

09.03.2020 - Die CDU hat kein Nachfolge- oder Richtungsproblem, sondern ein Identitätsproblem. Weil sie ihr Selbstverständnis aus den Augen verloren hat. Ein Kommentar.


Vom Elitären zum Erlebnis: Der „neue Luxus“ verändert die Hotellerie

02.03.2020 - Was macht ein Hotel zu einem Luxushotel? Ein prachtvolles Foyer aus Gold und Marmor – oder einzigartige Erlebnisse, die man auf Instagram teilen kann? Klar ist: Die Definiton von Luxus hat sich drastisch geändert – und die Hotellerie muss sich darauf einstellen.

Von Eva Wandhoff


Brand Spaces: Diese 7 Erfolgsfaktoren sorgen für den perfekten Auftritt

17.02.2020 - Was genau sind Brand Spaces? Welches Potential haben sie? Anhand vieler Beispiele führen wir Sie ein in diese wunderbare, bunte Welt der Markenräume. Und nennen die sieben wichtigsten Erfolgsfaktoren.


Impact Brands: Was etablierte Marken von ihnen lernen können

10.02.2020 - Marken wie Patagonia beweisen: Wer Moral und Profitdenken zu kombinieren versteht, kann Großes bewirken – und in übersättigten Märkten erfolgreich sein. Wie das geht, zeigen wir anhand einiger beeindruckender Impact Brands – als Auftakt zu unserer Studie über diese ganz besondere Markenspezies, die Gutes bewirken will.


Buy lower, sell higher! Die Marke für Finanzinvestoren in acht Schritten

03.02.2020 - Wie gelingt es Finanzinvestoren, besser zu kaufen und die Beteiligung teurer zu verkaufen, ohne ihren guten Ruf zu gefährden? Indem sie die Kraft der Marke nutzen: als Werttreiber, Analyseinstrument und Change-Agent.

Von Benedikt Streb


Liebe Spielzeugmarken, es ist Zeit aufzuwachen

27.01.2020 - Deutsche Traditionsmarken wie Playmobil und Ravensburger begeistern Kinder in aller Welt. Doch der Spielzeugmarkt ändert sich rapide, die ersten dieser „Marken-Dinos“ bekommen Probleme. Wie können sie in der kommenden Epoche der Digitalisierung und des Überflusses bedeutend bleiben?


Markenvertrauen aufbauen – so geht’s

20.01.2020 - Warum ist Markenvertrauen so wichtig? Weil der Kunde aufhört nachzudenken, wenn er einer Brand vertraut. Er kauft sie immer wieder, quasi blind, weil er sicher ist: Sie wird mich nicht enttäuschen. Dieses Verhalten macht Markenvertrauen so wertvoll: Es ist nichts anderes als vorverkaufter Umsatz. Es führt zu profitablem Wachstum – und reduziert Risiken.

Von Dr. Judith Scholz


Digitalisierung: Von der Überforderung zu nachhaltigem Wachstum

13.01.2020 - Demotivierte Mitarbeiter mit Blockadehaltung – ein Albtraum für jedes Unternehmen, das sich verändern will. Was ist zu tun, damit das nicht während der digitalen Transformation geschieht? Das Management muss Vertrauen aufbauen, ein Leitbild entwickeln, Lust machen auf die Zukunft. Ein Essay über den Gesellschaftswandel, menschliche Ängste und warum die Marke Sicherheit gibt.

Von Johanna Otto-Erley


Meistgelesene Artikel

Artikel

Colin Fernando

6. November 2023, Essay

"The Great Strength": 10 Empfehlungen für richtiges Handeln in harten Zeiten

Mehr erfahren

Artikel

8. August 2023, Markenbindung

Erfolg mit Employer Branding? Mit diesen Erfolgsmustern gelingt es

Mehr erfahren