Markenvertrauen

Telefon E-Mail Social Media
X
Telefon
Nürnberg:
Tel. +49 911 933 57 80

Wien:
Tel. +43 1 890 2018
Social Media
Follow us:
YouTube Twitter Facebook
Instagram Xing LinkedIn

Warum ist Markenvertrauen so wichtig?

Markenvertrauen aufbauen - so geht's 

Weil der Kunde aufhört nachzudenken, wenn er einer Brand vertraut. Er kauft sie immer wieder, quasi blind, weil er sicher ist: Sie wird mich nicht enttäuschen. Dieses Verhalten macht Markenvertrauen so wertvoll: Es ist nichts anderes als vorverkaufter Umsatz. Es führt zu profitablem Wachstum – und reduziert Risiken.

Lesen Sie hier den Artikel von Dr. Judith Scholz.

Markenvertrauen

Glossar: Markenvertrauen

Wenn Menschen einer Marke vertrauen, spricht man von Markenvertrauen. Es entsteht, wenn ein Unternehmen seine Kunden beständig zufrieden stellt: durch die Leistungen und die Kommunikation seiner Marke.

Lesen Sie hier den Glossar Beitrag

Nervöse VUCA-Welt: So bleiben Marken auf der Erfolgsspur

Nervöse VUCA-Welt: So bleiben Marken auf der Erfolgsspur

Wir leben in einer Zeit, in der vieles weder vorhersehbar noch planbar ist. Wie können Unternehmen in dieser fragilen Welt erfolgreich bleiben? Jeder unserer sieben BrandTrust-Partner stellt einen Stellhebel vor, mit denen Sie kraftvoll in die Zukunft starten können. Einer davon: Vertrauensaufbau.

Lesen Sie den Artikel und hören sich die Podcast-Folge an.

Vertrauensverlust Social Media und Suchmaschinen

Menschen brauchen neue Vertrauensanker: Marken müssen die Chance nutzen

Die Menschen werden gegenüber Politik, Unternehmen und Informationen immer misstrauischer. Daraus entsteht für Marken eine geradezu historische Chance: Sie können sich als Sinnstifter positionieren – sofern sie es ernst damit meinen.

Lesen Sie hier den Artikel von Partner Colin Fernando

Edelman Trust Barometer: Fehlinformationen

Unternehmen und NGOs: Können sie den Vertrauensschwund stoppen?

Es wird immer schlimmer: Die Menschen weltweit verlieren ihr Vertrauen in Politik und Medien. Es sieht nicht gut aus. Laut dem aktuellem Edelman Trust Barometer gibt es aber zwei, die als Retter geeignet wären: Unternehmen mit ihren Marken und NGOs.

Lesen Sie hier den Artikel

Social Connections – schenken Sie Ihren Kunden mehr Nähe!

Social Connections – schenken Sie Ihren Kunden mehr Nähe!

Echte Verbindungen, von Mensch zu Mensch, werden in der Markenzukunft eine tragende Rolle spielen. Allerdings gibt es eine Bedingung: Die Menschen müssen Marke und Unternehmen vertrauen.

Lesen Sie hier den Artikel

Markenvertrauen: Warum unser Content beim Thema Nachhaltigkeit scheitert

Unternehmen investieren Unsummen in Content, um ihr soziales und ökologisches Engagement publik zu machen. Und trotzdem bleiben die Konsumenten misstrauisch. Das belegt die Studie „Impact Brands". Was läuft hier schief?

Lesen Sie hier den Premium Artikel von Doris Eichmeier

 

Markenvertrauen: Marken sollen sich für Wohl von Gesellschaft und Planeten einsetzen

Brand Future: Marken müssen glaubwürdiger werden

Vertrauensaufbau ist nicht leicht, macht Mühe, erfordert volle Aufmerksamkeit – aber es gibt keine Alternative. Weil das Misstrauen Marken gegenüber grassiert und deren Erfolg bedroht. Was tun? Das müssen Markenmanager wissen.

Lesen Sie hier den Artikel von Partner Colin Fernando

Webinar: Brand creates Trust

Webinar: "Brand creates Trust - Marke in Coronazeiten mit Vertrauen aufladen"

Vertrauen senkt die Transaktionskomplexität und das heißt, dass die Menschen über ihre Kaufentscheidung nicht mehr nachdenken. Sowohl im B2C- wie auch im B2B-Bereich beschleunigt und erleichtert ein starkes Markenvertrauen den Verkaufsprozess, erhöht die Kundenbindung dramatisch und ist die beste Abwehr gegen Abwerbeversuche der Konkurrenz. Wie entsteht Vertrauen, wie pflegt man es und wie nutzt man es optimal, ohne das Vertrauenskapital zu zerstören?

Schauen Sie sich die Aufzeichnung des Webinars mit Klaus-Dieter Koch und Sebastian Schäfer an.

Alle Artikel zum Thema